Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Der Juli in Berlin

Kultur und Diversität unter freiem Himmel

Entspannen auf der Spree
Entspannen auf der Spree © Michael Schulz/Berlinstagram

Im Juli haben sich alle von Kopf bis Fuß auf den Sommer eingestellt. Wenn es euch bis jetzt noch nicht auf die Straßen und in die Parks der Stadt gezogen hat, dann holt es schnell nach. Der Juli bringt uns Veranstaltungen in allen Farben des Regenbogens - es ist Pride Month in Berlin. Und auch sonst gibt's im Juli jede Menge Events, bei denen ihr euch mit Menschen und Kulturen austauschen könnt. Berliner Schulen bleiben im Juli übrigens verwaist, denn die Sommerferien fangen an. Die schönste Zeit für (Regenbogen-)Familien, in und um Berlin etwas zu unternehmen!

Tipp 1: Den Pride Month feiern und Neues lernen

visitBerlin - CSD 2015
Christopher Street Day © visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Im Juli finden rund um den Christopher Street Day (CSD) und den Pride Month viele Veranstaltungen der LGBTIQ+ Community statt. Das Herzstück des Pride Month ist der große Demo-Umzug CSD mit anschließender Kundgebung am Brandenburger Tor. Alle Menschen sind eingeladen zu feiern und für die Akzeptanz von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern, Intergeschlechtlichen und Queeren zu demonstrieren. Im Pride Month könnt ihr aber nicht nur feiern, sondern auch an Diskussionen teilnehmen, Ausstellungen und Performances sehen, Lesungen hören, spezielle Beratungsangebote nutzen und vieles mehr.

Wann: 28. Juni bis 23. Juli
Wo: Verschiedene Veranstaltungen in ganz Berlin

11 Veranstaltungstipps im Pride Month 

Tipp 2: Beim Tag der Berliner Musikschulen Talente entdecken

Close-Up Of Person Playing Guitar
Gitarrenspieler © GettyImages, Bild: Erik Witsoe/EyeEm

Zum Start der Sommerferien in Berlin können Kinder und Erwachsene im FEZ (Freizeit- und Erholungszentrum)  12 lokale Musikschulen kennenlernen. Hier könnt ihr testen, wie verschiedene Instrumente klingen und erfahrt mehr darüber, wie sie gespielt werden. In den Räumen der Landesmusikakademie stehen Streichinstrumente, Blasinstrumente und Zupfinstrumente zum Ausprobieren bereit. Daneben gibt es Workshops und Konzerte, bei denen ihr die Musikinstrumente im Einsatz erlebt. Es könnte die Geburtsstunde des nächsten großen Musikgenies werden oder euch einfach ein neues schönes Hobby einbringen.

Wann: Sonntag,  9. Juli, 11 bis 18:30 Uhr
Wo: An der Wuhlheide 197, Oberschöneweide

Tag der Berliner Musikschulen

Tipp 3: Klassische Musik auf dem Bebelplatz genießen

Staatsoper für alle in Berlin
Staatsoper für alle © Foto: Thomas Bartilla

Genießt eine Live-Performance der Staatskapelle Berlin unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse des Bebelplatzes oder dank Live-Übertragung von zu Hause aus. Auf dem Programm stehen dieses Jahr Richard Wagners Ouvertüre zu "Rienzi" und Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7 in E-Dur. Die barrierefreie Veranstaltung zielt darauf ab, ein breiteres Publikum für klassische Musik zu begeistern. Dieses gelingt jedes Jahr sehr gut, deswegen seid am besten rechtzeitig vor Ort. 

Wann: Sonntag, 9. Juli, 19:30 Uhr
Wo: Bebelplatz, Mitte

Staatsoper für alle auf dem Bebelplatz 

Tipp 4: Multikulturell auf dem Kreuzberg-Festival beisammen sein

Bergmannstraßenfest – Kreuzberg jazzt
Bergmannstraßenfest © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Beim Kreuzberg-Festival, ehemals Bergmannstraßenfest, erwarten euch Musik, Kunsthandwerk und Stände mit leckerem Essen. Auf mehreren Bühnen könnt ihr zu einem multikulturellen Mix aus Jazz, Blues, Reggae und vielem mehr mitschwingen. Das Fest ist für seine gesellige Stimmung und das tolerante Miteinander bekannt. Sitzt gemeinsam auf Bierbänken und genießt das Beisammensein oder streift umher und erfreut euch an den internationalen Speisen. Das Fest findet direkt am Viktoriapark statt, in dem ihr zwischendurch wunderbar entspannen und picknicken könnt. 

Wann: Freitag, 30. Juni 16 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juli 11 bis 22 Uhr
Wo: Bergmannstraße, Kreuzberg

Tipp 5: Vom neuen THF Tower das Tempelhofer Feld überblicken

THF Tower Tempelhofer Feld in Berlin
THF Tower Tempelhofer Feld in Berlin © Claudius Pflug

Im Juli eröffnet im westlichen Kopfgebäude des historischen Flughafens Tempelhof eine neue Dachterrasse mit Panoramablick über das Tempelhofer Feld. Von der Dachterrasse aus gelangt ihr in die Glaskuppel des Towers, von dem aus einst der Betrieb des Flughafens geregelt wurde. In der sechsten Etage gibt es die Ausstellung  "Horizonte. Flughafen Tempelhof 1990–2022"  zu entdecken. Auch architektonisch hat ein Besuch euch viel zu bieten: Das historische Treppenhaus wurde mit einer neuen, scheinbar schwebenden Treppenkonstruktion ausgestattet. Sowohl die Ausstellung als auch der Besuch auf der Dachterrasse sind barrierefrei.

Wann: Eröffnung am 15. und 16. Juli, kostenlose Tickets für die Eröffnung könnt ihr online buchen
Wo: Tempelhofer Damm 45, Tempelhof

Eröffnung des THF Towers

Tipp 6: Noch mehr Vielfalt bei Culture meets Garden erleben

Gärten der Welt
© Grün Berlin GmbH

Beim Kulturfest "Culture meets Garden" in den Gärten der Welt werden ein Wochenende lang die 11 verschiedenen Themengärten mit authentischen Düften, Klängen und Trachten zum Leben erweckt. Das vielfältige Programm unterhält euch mit traditionellen Tänzen und Zeremonien. Auf einem multikulturellen Markt probiert ihr Speisen aus verschiedenen Kulturen und könnt euch an Kunsthandwerk erfreuen oder es kaufen. Die große "Revue der Kulturen" auf der Arenabühne bringt in einer bunten Show die vielfältigen Akteur:innen zusammen. Sichert euch die Tickets am besten schon im Vorfeld online. 

Wann: Samstag, 8. Juli 12 bis 19 Uhr, Sonntag, 9. Juli 12 bis 17 Uhr
Wo: Gärten der Welt, Blumberger Damm 44, Marzahn

Culture meets Garden

Tipp 7: Familienzeit auf dem koscheren Streetfood-Festival verbringen

Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum von Außen
Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum © Centrum Judaicum, Foto: Jana Blechschmidt

Der Innenhof der imposanten Neue Synagoge in der Oranienburger Straße wird zum Schauplatz des zweiten koscheren Streetfood-Festivals. Begleitet von einem familienfreundlichen Programm mit Zaubershow könnt ihr hier die ganze Bandbreite der koscheren Küche probieren. Entdeckt außerdem hausgemachte Limonaden sowie israelische Biere und Weine. Freut euch auf viele Spielmöglichkeiten für Kinder, eine Tombola und ein interessantes Bühnenprogramm mit Musik von deutschen und internationalen Künstler:innen.

Wann: Sonntag, 2. Juli 
Wo: Innenhof der Neuen Synagoge, Oranienburger Straße 3, Mitte

Tipp 8: Beim Einsingen im Humboldt Forum zuhören und mitsingen

Panorama vom Humboldt Forum und dem Berliner Dom
Humboldt Forum und Berliner Dom © visitBerlin, Foto: Mo Wüstenhagen

Wenn ihr am ersten Juliwochenende das Humboldt Forum besucht, erwarten euch mehr als nur interessante Ausstellungen. Über das ganze Haus verteilt präsentieren 11 Berliner Chöre Programme, die von den Ausstellungen und der Architektur inspiriert sind. Es wird außerdem ein "200 Stimmen"-Konzert geben, bei dem alle Chöre gemeinsam singen. Bei einem Mitsing-Konzert könnt ihr auch selbst einstimmen. Verpasst nicht diese besondere Gelegenheit, wenn die Treppenhäuser, Ausstellungsräume und Höfe des Humboldt Forums mit melodischen Klängen erfüllt sind. 

Wann: Samstag, 1. Juli 14 bis 19:30 Uhr, Sonntag, 2. Juli 14 bis 17:30 Uhr 
Wo: Humboldt Forum, Schloßplatz, Mitte

Tipp 9: Auf dem Sommer Open Air "Congorama" tanzen

 Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche in rotem Licht
Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche © GettyImages, Foto: mediaphotos

Das Sonic Pluriverse Festival vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) hat das Motto „Congorama“. Es bringt drei Orte mit „Kongo“ im Namen musikalisch zusammen. Vom Kongo-Fluss in Afrika über den Ort Congo Mirador in Venezuela bis zum Congo Square in New Orleans. Im Juli entführt euch das Festival mit neun Konzerten und DJ-Sets in eine Welt voller Rhythmen, in der sich Klänge aus verschiedenen Kulturen und Musikrichtungen miteinander vereinen. Die Veranstaltungen finden auf einer eigens errichteten Bühne vor dem HKW statt. 

Wann: Verschiedene Termine im Juli
Wo: Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten

Sommer Open Air vor dem HKW

Tipp 10: Fashion Week und Anti-Fashion-Week besuchen

Fashion Week im ewerk 2018
Fashion Week © ewerk

Anlässlich der Berlin Fashion Week strömen stylische Menschen und Prominente in die Hauptstadt, um Fashion Shows zu sehen und an exklusiven Events teilzunehmen. Doch auch wenn ihr nicht zu der erlesenen Gruppe gehört, die in diesen Tagen Mode zelebriert, könnt ihr an einigen Events teilnehmen. Die Fashion Week richtet sich inhaltlich mittlerweile immer stärker auf das Thema Nachhaltigkeit aus. So könnt ihr im Bikini Berlin beispielsweise eine Ausstellung zu nachhaltigen Materialien in der Modeindustrie sehen. Und der Holzmarkt lädt zum "Anti-Fashion Fashion Festival" ein, einer Art Anti-Fashion-Week. 

Wann: 10. bis 15. Juli
Wo: Verschiedene Ort in Berlin

Berlin Fashion Week 

Tipp 11: Schätze auf dem Design Markt finden

Kunsthandwerk
© GettyImages, Bild: RomanBabakin

Auf dem Design Markt, der von der nachhaltigen Berliner Textil- und Druckfirma Bélaplume organisiert wird, könnt ihr nach hochwertigen Objekten wie Siebdrucken, Fotografien, Illustrationen, Schmuck und Keramik stöbern. Natürlich hat auch nachhaltige Mode hier ihren Platz. Ziel des Design Marktes ist es, die lokale Künstler:innen Community zusammenzubringen und eine Plattform für den Verkauf der handgefertigten Schätze zu bieten. Begleitet wird das Event von einem kleinen Live-Programm mit Musik.

Wann: 9. Juli von 17 bis 23 Uhr
Wo:  Vor der Hansabibliothek, Altonaer Straße 15, Hansaviertel

Design Markt besuchen

Noch mehr Tipps für Veranstaltungen im Juli findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Maria Grade

Maria

hat in Berlin Kunstgeschichte studiert und ist in der digitalen Welt zu Hause. Für sie wird es dort interessant, wo Technologie und Nachhaltigkeit auf Kunst und Architektur treffen. Als Kind wollte sie Schriftstellerin oder Journalistin werden. Heute schreibt sie für euch über das Berlin der Zukunft. Alle Beiträge