
Der Juli ist da - und damit Zeit für Open Air-Events und Sommerferienangebote. Wie viele Veranstaltungen findet der Christopher Street Day dieses Jahr allerdings nur digital statt, und so wird auch Berlin in diesem Jahr trotz allem wieder in den Regenbogenfarben leuchten. Und auch sonst gibt es eine Menge zu entdecken, zu erleben und zu erfahren. Lasst euch überraschen.
Denn Berlin ist viel mehr, als ihr erwartet: Berlin ist Berlin. Auch das.
Tipp 1: Beim Erlebe Deine Stadt Sommerspezial! mitmachen
Psst ... Nur für Berlin*innen und Brandenburger*Innen: Das beliebte Erlebe Deine Stadt-Wochenende gibt es zum allerersten Male als Sommerspezial. Genießt wahlweise vom 11. bis 12. Juli oder vom 18. bis 19. Juli 2020 ein Ferienwochenende in den schönsten 3 - 5-Sterne-Hotels Berlins. Übernachtet zu zweit im Doppelzimmer in einem 5-Sterne-Hotel für nur 118 € oder in einem 3- bzw. 4-Sterne-Hotel für nur 98 €. Als besonderes Highlight bekommt ihr zudem die Rabattkarte Berlin WelcomeBackCard mit bis zu 50% Rabatt bei vielen tollen Attraktionen.
Buchungsstart ist am 2. Juli
Wann: 11. bis 12. Juli oder vom 18. bis 19. Juli 2020
Wo: In einem Hotel eurer Wahl
Zum Erlebe Deine Stadt Sommerspezial!
Tipp 2: Christopher Street Day - Berlin Pride feiern
Unter dem Motto „Don’t hide your Pride!“ steigt der CSD dieses Jahr nicht mit einer großen Parade durch die Innenstadt, sondern mit einem aufwändigen digitalen Präsentation mit mehreren Streams auf der Website. Neben dem vollen Programm im Mainstream könnt ihr auch einzelnen Trucks, Showacts oder DJS folgen. Ein schillerndes Bühnenprogramm mit vielen tollen Highlights beschließt dann den CSD. Also, feiert mit und „Don’t hide your Pride!“.
Wann: 25. Juli
Tipp 3: Ins Kino gehen
Endlich hat das Warten ein Ende: Die Berliner Kinos dürfen wieder öffnen und heben den Vorhang - natürlich unter Einhaltung der Hygieneregeln. Jetzt habt ihr endlich die Gelegenheit, all die Filme auf großer Leinwand zu sehen, deren Start wegen Corona verschoben wurde. Lohnenswert sind die beiden Berlinfilme Undine und Berlin Alexanderplatz, die schon auf der Berlinale ihre Premiere hatten und und nun endlich anlaufen.
Mehr Informationen über Kinos in Berlin
Tipp 4: Am Festival Niemand kommt - nicht - teilnehmen
Niemand kommt, alle sind dabei! Am Nicht-Festival des Sommers nehmen mehr als 100 Künstler*innen und Kulturschaffende teil, indem sie nicht kommen. Mit dem Kauf eines Tickets unterstützt ihr die Berliner Kunstszene, die unter den Folgen der Corona-Krise leidet und helft, dass die einzigartige Berliner Kulturlandschaft nicht völlig zerstört wird.
Wann nicht: 24. Juli, 20 Uhr
Mehr Informationen über das Festival
Tipp 5: Den Spreepark erkunden
Wo Schwäne träumen: Im Juli habt ihr die Gelegenheit, bei zusätzlichen Touren den geheimnisumwitterten Spreepark zu erkunden. Ihr erfahrt bei den 90-minütigen geführten Touren nicht nur viel über die Geschichte des einstigen Vergnügungsparks, sondern auch wie es mit dem Gelände weitergehen soll. Tickets für die beliebten Führungen könnt ihr vorarb online kaufen.
Wann: Dienstags und donnerstags um 11, 13 und 15 Uhr
Wo: Treffpunkt Kiehnwerder Allee 1 -3, Treptow
Tipp 6: Deutsche Geschichte entdecken
Vom Mittelalter bis zum Mauerfall: Das Deutsche Historische Museum zeigt euch die wechselvolle deutsche Geschichte in all ihren Facetten. Und das bei freiem Eintritt für die Dauerausstellung! Also, schaut euch an, in welchen Rüstungen die Ritter einst kämpften, wie ein Computer aus der DDR aussah oder was die Dame von Welt im 19. Jahrhundert trug.
Wann: Täglich 10 - 18 Uhr
Wo: Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, Mitte
Mehr Informationen über das Deutsche Historische Museum
Tipp 7: Streetfood am Potsdamer Platz essen
Die Foodtrucks am Potsdamer Platz versorgen euch jetzt ganzjährig mit leckerem Street Food. Genießt beim Stadtbummel, in der Mittagspause oder als frühes Abendessen koreanische Fusion-Küche, Pommes Frites, frische Pasta und köstliches Eis an den Trucks.
Wann: Montags - Freitags 11.30 - 18 Uhr
Wo: Varian-Fry-Straße, gegenüber dem CinemaxX-Kino
Mehr Informationen über den Potsdamer Platz
Tipp 8: Das tapfere Schneiderlein anfeuern
Die idyllischen Heckmann-Höfe in Mitte werden einen Sommer lang zur Open Air-Bühne für das tapfere Schneiderlein. Schließlich hat der Schneider sieben auf einen Streich erledigt und macht sich auf, um der Welt davon zu erzählen, wobei er zahlreiche Abenteuer erlebt und das Herz der Prinzessin gewinnt. Und falls es regnet, protzt das Schneiderlein drinnen im Theater mit seinen “Sieben auf einen Streich”. Geeignet ist das Stück für Kinder ab vier.
Wann: 10. Juli - 15. August
Wo: Galli Theater Berlin, Oranienburger Straße 32, Mitte
Tipp 9: Im radioeins Sommergarten aus dem Frannz dabei sein
Auch das Radio geht raus an die frische Luft und sendet aus dem radioeins Sommergarten vom Frannz in der Kulturbrauerei. Mit angesagten Bands, Künstlern und Künstlerinnen und euch als Publikum geht es zwei Stunden lang um aktuelle Themen - live unterm Abendhimmel. Ab 3. Juli gibt es zusätzlich immer freitags zwischen 21 und 23 Uhr Uhr den „Soundcheck - Das Musikalische Quartett“.
Wenn ihr im Sommergarten dabei sein wollt, müsst ihr euch bitte vorher online eine kostenloses Ticket besorgen.
Wann: bis 28. August 2
Wo: Frannz Club, Kulturbrauerei Schönhauser Allee 36, Prenzlauer Berg
Mehr Informationen über den radioeins Sommergarten
Tipp 10: Hoch hinaus steigen in der Gedächtniskirche
Vom Turm der Gedächtniskirche aus habt ihr einen fantastischen Blick über den Kurfürstendamm und die City West. Bei den Touren durch die Kirche klettert ihr zwar nicht ganz in die Turmspitze hinauf, aber ihr solltet für den Aufstieg mit 113 Stufen schon schwindelfrei sein, um den Blick wahrhaftig genießen zu können. Auch der Besuch des Kirchenraumes mit seinen leuchtend blauen Glasbausteinen ist eine eindrucksvolle Erfahrung - vor allem bei Sonnenschein.
Bitte meldet euch über fuehrungen@gedaechtniskirche-berlin.de oder telefonisch unter (030) 21 01 85 02 an.
Wann: 3. - 6. Juli
Wo: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, Charlottenburg
Mehr Informationen über die Gedächtniskirche
Tipp 11: Letzte Chancen nutzen
Einige der großen Ausstellungen enden im Juli - also nutzt die letzte Chance, um sie noch sehen. In der Berlinischen Galerie könnt ihr noch bis zum 20. Juli die faszinierenden Fotografien von Umbo sehen, der mit seine Kamera die Welt von den 1920ern bis 1950ern festhielt.
Die Ausstellung Monet.Orte im Potsdamer Museum Barberini zeigt noch bis 19. Juli die Meisterwerke Monets entlang der Stationen seines Lebens von den Pariser Vororten über London, Venedig, die Atlantikküste bis hin zu seinem Garten in Giverny.
Noch mehr Tipps für Veranstaltungen im Juli findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.
Neuen Kommentar hinzufügen