
Die Simon-Dach-Straße in Friedrichshain ist eine der bekanntesten Ausgehstraßen Berlins. Wo früher ein ruhiger Arbeiterkiez lag, entwickelte sich nach der Wende ein lebendiges Viertel, das heute für seine dichte Mischung aus Bars, Cafés und Restaurants berühmt ist. Besonders an warmen Abenden verwandelt sich die Straße in ein buntes Straßenfest, wenn sich Gäste aus aller Welt auf den Terrassen und Gehwegen drängen.
Das Publikum auf der Simon-Dach-Straße könnte bunter nicht sein. Hier trifft der Ur-Berliner auf den Hipster und der Gourmet auf den Punk. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Restaurants, Cafés und Bars des Kiezes wider. Hier finden Sie alles: von Pizza, Pasta und spanischen Tapas über orientalische Küche bis zu veganen Burgern und Berliner Craft Beer. Klassiker wie das Schwarze Traube locken mit preisgekrönten Cocktails, während charmante Bars wie das Dachkammer oder die Küche 69 für entspannte Abende sorgen. Auch Biergärten und studentische Kneipen sind vertreten – perfekt für eine Kneipentour ohne große Wege.
Vor allem außergewöhnliche und internationale Küche hat sich hier in den vergangenen Jahren etabliert. Viele Restaurants, mit Gerichten aus aller Herren Länder, haben sich im Kiez rund um den Boxhagener Platz niedergelassen. Das Gourmetrestaurant PlusMinusNull etwa bietet mediterrane Küche, gegenüber im Fatoush kommen Fans der orientalischen Küche auf ihre Kosten und auf der anderen Straßenseite können Sie im Habana mexikanisches Essen genießen.
Simon-Dach-Straße: Bars und Restaurants Tür an Tür
Abseits des großen kulinarischen Angebots können Sie hier natürlich auch in den Cafés und Bars einen abwechslungsreichen Abend verbringen. Wer aber den Simon-Dach-Kiez nur auf auf seine Gastronomie reduziert, verpasst die vielen kleinen Highlights, die die Gegend zu bieten hat. So zum Beispiel das Kino Intimes, in dem Sie die neuesten Filme in einem Saal mit charmantem 70er Jahre Ambiente sehen können. Auch das b-ware! Ladenkino ist kein herkömmliches Filmtheater: hier laufen Filme abseits des Mainstreams, die Sie dort gemütlich unter anderem auf Hollywoodschaukeln genießen können.
Lebensgefühl zwischen Späti und Szenebar

Die Simon-Dach-Straße ist vor allem für ihr ausgelassenes, internationales Publikum bekannt. Viele nutzen sie als Startpunkt für eine lange Partynacht: Ein Drink in einer Bar, ein kurzer Zwischenstopp beim Späti, dann weiter ins RAW-Gelände oder in einen der nahegelegenen Clubs an der Warschauer Straße. Die Atmosphäre ist jung, bunt und lebendig – manchmal auch ein wenig chaotisch, genau wie Berlin selbst. Trotz des Trubels hat sich die Simon-Dach-Straße ihren Charme bewahrt: In den Seitenstraßen finden sich kleine Cafés, Street-Art-Fassaden und unabhängige Shops. Wer am Wochenende tagsüber unterwegs ist, kann in der Nähe am Boxhagener Platz samstags den Wochenmarkt und sonntags den Kiez-Flohmarkt besuchen.
Wie kommen Sie am besten zur Simon-Dach-Straße?
Die Simon-Dach-Straße erreichen Sie bequem mit der S-Bahn bis Warschauer Straße und dann noch etwa 10 Minuten zu Fuß bis zur Simon-Dach-Straße. Alternativ fahren Sie mit der U5 bis Frankfurter Tor und gehen ebenfalls etwa 10 Minuten zu Fuß bis zur Simon-Dach-Straße. Mit den Tramlinien M10 und M13 fahren Sie bis zur Libauer Straße, von da sind es nur wenige Minuten bis zur Simon-Dach-Straße. Auch der Bus 240 bringt Sie in die Simon-Dach-Straße.
Und zum Schluss noch eine Bitte:
Die Simon-Dach-Straße ist ein lebendiger Treffpunkt, aber sie liegt mitten in einem Wohnkiez. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner:innen – feiern Sie in Bars und Restaurants, aber vermeiden Sie laute Gespräche und Musik auf der Straße nach 22 Uhr.
Und hier finden Sie eine Übersicht der besten Ausgehviertel in Berlin.