Moderiertes Konzert mit Liedern auf Ladino
Ein halbes Jahrtausend lebten die sefardischen Juden im Osmanischen Reich. Dort entwickelte sich das Ladino, die Sprache der sefardischen Jüdinnen und Juden – vergleichbar mit dem Jiddisch der aschkenasischen Jüdinnen und Juden. In dieser Sprache entstanden tausende Volkslieder über Liebe, Feiertage und Lebensereignisse. Nach dem Ersten Weltkrieg drohte diese Kultur zu verschwinden.
Der junge Komponist Alberto Hemsi dokumentierte die musikalische Kultur der Sephardim und veredelte alte Melodien. Sein Opus Magnum sind die Coplas Sefardies: 60 traditionelle Lieder mit virtuoser Klavierbegleitung.
An diesem Abend führen der jüdische Kantor Assaf Levitin und der Pianist Na’aman Wagner ausgewählte Lieder auf und erläutern die Liedtexte.
Im Rahmen der Ausstellung „Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im rituellen Kontext“ im Stabi Kulturwerk.
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Zugang ist barrierefrei; ein Aufzug ist vorhanden.
Teilnehmende Künstler
Assaf Levitin
Na’aman Wagner
Termine
November 2025
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|