
Gesprächsreihe 60 Jahre deutsch-Israelische Beziehungen
Die Bundesrepublik Deutschland hat ihre besondere Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen Israels immer wieder betont. Doch was bedeutet diese Staatsräson heute konkret? Welche Solidarität kann und soll Deutschland leisten? Wie wird die historische Verantwortung in der Gesellschaft getragen – und wo endet berechtigte Kritik?
Mit der neuen Gesprächsreihe „TALK60“, initiiert und moderiert von Melody Sucharewicz, wird eine Plattform geschaffen für profunde Gespräche zu Israel und Judentum im Kontext von Demokratie, Sozio- und Geopolitik.
Zum Auftakt wird Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien begrüßt. Gemeinsam werden neuralgische Aspekte der deutsch-israelischen Beziehungen beleuchtet – von der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung seit dem 7. Oktober 2023 über den Einfluss „der Straße“ auf politische Entscheidungen bis hin zur Frage, wie Bildung ein wirksames Korrektiv gegen Extremismus und Antisemitismus sein kann.
„TALK60“ bringt Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft in einen offenen Dialog – über Verantwortung, Meinungsfreiheit, demokratische Werte und die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Bundesministerin Karin Prien
Melody Sucharewicz
Termine
November 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|