
Mit dem einzigartigen Finalsatz seiner 9. Sinfonie setzte Ludwig van Beethoven ein starkes Zeichen für Frieden und Brüderlichkeit. Gemeinsam mit dem Berliner Konzert Chor lädt die Symphonia Berlin dazu ein, dieses Meisterwerk neu zu erleben und seine Botschaft der Völkerverständigung unmittelbar spürbar werden zu lassen.
Am Pult steht Igor Budinstein, ein international gefragter Dirigent, der für seine einfühlsamen und energiegeladenen Interpretationen geschätzt wird. Die Aufführung entfaltet zunächst in den drei Eingangssätzen die farbenreiche Klangvielfalt des Orchesters, bevor sich im vierten Satz Chor und Solist:innen vereinen und die „Ode an die Freude“ in voller Strahlkraft erblüht.
Beethovens lebenslange Faszination für Schillers Gedicht „An die Freude“ fand hier ihre Vollendung: Bereits zehn Jahre zuvor hatte er eine Vertonung erwogen, in seiner letzten Sinfonie machte er diesen Traum schließlich wahr. 1824 in Wien uraufgeführt, wurde das Werk zu einem musikalischen Schlüsselstück – und später zur Hymne der Europäischen Union.
Besetzung
- Symphonia Berlin
- Igor Budinstein; Dirigent
- Nadja Kristi; Sopran
- Karin Lasa; Alt
- Hans-Georg Priese; Tenor
- Igor Strozhenk;o Bass
- Berliner Konzert Chor
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Symphonia Berlin
Igor Budinstein
Nadja Kristi
Karin Lasa
Hans-Georg Priese
Igor Strozhenko
Berliner Konzert Chor
Termine
Januar 2026
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|