Direkt zum Inhalt

Auftakt in den goldenen Spätsommer

Die Späth’schen Baumschulen laden am 20. und 21. September mit ihrem Traditionsfest zu einem farbenfrohen Gartenwochenende mit grünem Markt ein.



Die Ausstellenden präsentieren gärtnerische Ideen, Kunsthandwerk und Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon. Das historische Gelände erstrahlt im herbstlichen Blütenzauber. Ein großes Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgt für beschwingte Stimmung. Dazu gibt es Winzerweine, kulinarische Spezialitäten und unzählige Besonderheiten für Haus und Hof, Garten und Küche.


HIGHLIGHTS

Märchen, Kremserfahrten & Familienprogramm

Das Monbijou-Theater verwandelt die Schwarze Scheune in ein Märchenjuwel. Erzählerin Ellen Luckas begeistert die Kleinsten mit Geschichten und Musik. Familien können das Gelände bei einer Kremserfahrt erkunden, während Kinder im Bastelzelt mit Naturmaterialien kreativ werden.


Neu auf dem Gelände: Weltacker, Sortengarten & Picknick im Obstgarten

Mit farbenfrohen Stauden und einer Kürbisschau mit über 100 essbaren Sorten feiern die Späth’schen Baumschulen die Erntezeit. Im neuen Obstgarten-Areal laden Picknick-Körbe aus dem Hofladen zum Genießen ein. Die ersten Äpfel hängen bereits an den jungen Bäumen – bald folgen auch Birnen, Pflaumen und Kirschen.


Ein besonderes Highlight ist die Initiative Weltacker mit ihrem Ackerlabor für nachhaltige Landwirtschaft. Direkt daneben eröffnet der neue Sortengarten mit rund 450 Gehölzen – von Ahorn bis Zypresse – ein lebendiges Pflanzenkundelabor. So wird das Späth-Gelände mehr und mehr zu einem Ort für Bildung, Natur und Nachhaltigkeit.



Geschichte & Gartenkunst erleben

Im Open-Air-Baumschulenmuseum erfahren Besucher:innen mehr über die über 300-jährige Unternehmensgeschichte. Gärtnerinnen und Gärtner zeigen Schnitttechniken für Obstgehölze, während Obstbauern aus Thüringen in der historischen Packhalle zu Verkostung, Beratung und Verkauf laden. Pomologe Dr. Hilmar Schwärzel („Apfelpapst“) bestimmt Obstsorten – wer mag, bringt Früchte oder Blätter mit.


Im Garten-Biotop am Karpfenteich ist noch einmal die Ausstellung „Das Denken der Dinge“ von Franz Christanell zu sehen. Sein „Franz sein Garten“ erinnert zugleich an Franz Späth, der die Gärtnerei im 19. Jahrhundert nach Britz verlagerte und so dem Stadtteil Baumschulenweg seinen Namen gab.


Auf der Bühne führt Reimesprecher Theo Theodor als Firmengründer Christoph Späth mit Anekdoten und Charme durch das Programm.
Zusätzliche Informationen
  • Traditionsfest mit grünem Markt
20. und 21. September, 9 bis 18 Uhr

Eintritt: 8 Euro (ermäßigt: 5 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei)

Alle Programmangebote sind nach einmaligem Eintritt kostenfrei. Gäste erhalten zudem mit dem Eintritt 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth’schen Baumschulen.
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30