
Im Rahmen der Ausstellung: Turning the Point 2 Little Big Cha(lle)nges von Pia Lanzinger
Die sozioökologischen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach neuen Formen gesellschaftlicher Auseinandersetzung – auch im Feld von Kunst und Kultur. Ein interdisziplinäres Kolloquium widmet sich der Frage, wie künstlerische Praktiken angesichts globaler Krisen zur demokratischen Teilhabe und Selbstbildung beitragen können.
Im Zentrum stehen dabei zivilgesellschaftliche Erprobungen des Künstlerischen:
Wie kann auf universelle Teilhabe im kulturellen Feld bestanden werden – theoretisch fundiert, historisch eingeordnet und künstlerisch produktiv? Welche sozialen, ökologischen und nachhaltigen Potentiale lassen sich in der Kunst identifizieren und aktivieren?
Ausgehend von der künstlerischen Praxis Pia Lanzingers werden Möglichkeiten und Grenzen kultureller Arbeit im urbanen und zivilgesellschaftlichen Kontext ausgelotet.
Zur Debatte stehen dabei auch Spannungsfelder zwischen künstlerischem Anspruch, politischem Aktivismus und kuratorischen Strategien: Wann und wie wird Kunst zum infrastrukturellen Streitplatz für gesellschaftliches Engagement?
Das Kolloquium richtet sich an Kunst- und Kulturschaffende, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und alle Interessierten, die die Rolle der Kunst im gesellschaftlichen Wandel mitdenken und mitgestalten möchten.
Mit:
Jochen Becker, Autor, Kurator, Dozent und Mitbegründer von metroZones | Center for Urban Affairs und der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf / Sabeth Buchmann, Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und Nachmoderne an der Akademie der bildenden Künste Wien / Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, Professorin für Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien / Antje Weitzel, Kuratorin und Kulturmanagerin, seit Ende 2024 künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Künstlerhauses Bethanien in Berlin.
Konzipiert von Katharina Schlieben im Rahmen von Turning the Point 2 Little Big Cha(lle)nges.
- Gefördert von der Lotto-Stiftung Berlin.
Termine
September 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|