
Der lange verschollene vierte Teil der Orestie! Jahrtausende haben alle darauf gewartet! Thomas Köck hat das Fragment in Mexiko ausgegraben. Mit einem Satyrn-Chor und Samuel Koch als mythologischem Verwandlungskünstler Proteus wird das normale Theater auf den Kopf gestellt.
Während einer Reise durch Mexiko findet ein Altphilologe aus Österreich in einem Buchrücken Fragmente eines spanisch-lateinischen Textes, übersetzt sie, lässt eine KI die Lücken schließen und hält ein saukomisches Satyrspiel von Aischylos in den Händen.
In Zeiten, in denen das Tragische allgegenwärtig geworden ist, fehlt nichts so sehr, wie ein gutes altes Satyrspiel, um die Tragödien über das Ende der Demokratie endlich abzuschließen. Ein mexikanisches Theaterkollektiv, ein Chor kognitiv und sehbeeinträchtigter Schauspieler:innen und Musiker:innen, sowie des Spanischen und Altgriechischen mächtige Schauspieler:innen der Kammerspiele hinterfragen in einer satyrischen Party mit Samuel Koch als Verwandlungskünstler Proteus die Konventionen des Theaters.
Thomas Köcks Auftragswerk für die Münchner Kammerspiele Eure Paläste sind leer wurde zu den Autor:innentheatertagen nach Berlin eingeladen, bei Proteus 2481 führt er erstmals Regie an den Münchner Kammerspielen.
„Ein Satyrspiel klingt nicht so tragisch. Die existentielle Ausweglosigkeit wird in ihm zur Feier, und das hat mich beim ersten Lesen in so einer kleinen Bodega in Veracruz sofort erwischt.“ – Thomas Köck, Altphilologe und Regisseur
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Thomas Köck (Autor/in)
Thomas Köck
Bernardo Arias Porras
Johanna Eiworth
teatro bola de carne
Samuel Koch
Chor & Blindgänger der SWW
Termine
Oktober 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|