
Vortrag mit Eliot Rix
Im Rahmen des Pride Month laden die Berliner Unterwelten ein, die LSBTQ+ Geschichte Berlins zu entdecken, mit besonderem Fokus auf trans und andere nicht-geschlechtskonforme Menschen.
Trans*Menschen hat es schon immer gegeben, aber sie haben eine besondere Sichtbarkeit am Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin erreicht. Dies ist auf die bahnbrechende Forschung von Dr. Magnus Hirschfeld in seinem Institut für Sexualwissenschaft zurückzuführen.
Als Hirschfeld die Homosexualität erforschen wollte, stellte er fest, dass einige Menschen, die ihn aufgesucht haben, etwas komplett anderes erlebten als Homosexualität. Hirschfeld fand heraus "das Geschlecht des Menschen ruht viel mehr in seiner Seele als in seinem Körper, oder, um mich einer medizinischen Ausdrucksweise zu bedienen, vielmehr im Gehirn als in den Genitalien." Ein erster Blick auf die Idee des Genders.
In Zusammenarbeit mit der Polizei und der Regierung hat Hirschfeld versucht, einen sicheren Raum für LSBTQ+ Menschen zu schaffen. Für die damaligen Verhältnisse konnten sie in Berlin ein erstaunlich authentisches Leben führen, mit eigenen Clubs, Zeitschriften und, bekanntlich, einem ausgiebigen Nachtleben. Wir werden tief eintauchen in diese herrliche, dekadente Welt. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 setzte der demokratischen Weimarer Republik ein Ende und hatte katastrophale Folgen für die queere Community.
Was war eigentlich die Einstellung der Nationalsozialisten gegenüber Homosexualität? Gab es nicht auch homosexuelle Nazis? Auch auf diese Themen wird eingegangen.
Ein weiterer Teil handelt vom Ende des Zweiten Weltkrieges und die Zeit danach, und der bis heute andauernde Kampf um die Sichtbarkeit und Anerkennung des LSBTQ+ Menschen. Aber die Botschaft soll die Schönheit und Widerstandsfähigkeit der LSBTQ+ Community sein sowie die Erinnerung an die Vorgänger:innen aufrechtzuerhalten.
Eliot Rix wohnt seit 12 Jahren in Berlin. Als er sich mit 34 als trans*schwuler Mann geoutet hat, wollte er die queere Geschichte Berlins entdecken, um in seiner Wahlheimat ein Gefühl der Zugehörigkeit zu verspüren.
Zusätzliche Informationen
Anmeldung/Buchung: Buchung von kostenfreien Zeitfenstertickets erforderlich
Informationen zur Barrierefreiheit
Der historische Ort ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Termine
Juli 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|