Direkt zum Inhalt

Gioachino Rossinis DER BARBIER VON SEVILLA ist eine der populärsten Opern aller Zeiten – ein Meisterwerk der Opera buffa, das mit seiner Mischung aus Witz, Tempo und musikalischer Brillanz seit Jahrhunderten begeistert.



In der energiegeladenen Inszenierung von Katharina Thalbach an der Deutschen Oper Berlin trifft klassische Oper auf modernes Volkstheater, angereichert mit Elementen der Commedia dell’arte und mediterraner Lebensfreude.


Opernklassiker mit Witz, Tempo und Herz

Rossinis Oper basiert auf dem Theaterstück „Le Barbier de Séville“ von Beaumarchais, in dem der gewitzte Barbier Figaro dem jungen Grafen Almaviva hilft, seine große Liebe Rosina zu erobern.

Das Problem: Rosina lebt unter der Kontrolle des geldgierigen Dr. Bartolo, der sie selbst heiraten will. Mit List, Verkleidungen und Verwirrspielen durchkreuzen Figaro und Almaviva seine Pläne – bis am Ende natürlich die Liebe triumphiert.


Rossinis spritzige Musik, seine weltberühmten Arien wie „Largo al factotum“ und „Una voce poco fa“, und das temporeiche Libretto machen DER BARBIER VON SEVILLA zu einem Paradebeispiel komischer Opernkunst. Die Oper steckt voller Esprit, Ironie und musikalischer Brillanz – und begeistert Publikum weltweit.


Rossinis BARBIER an der Deutschen Oper Berlin: Katharina Thalbachs lebendige Inszenierung


Regisseurin Katharina Thalbach inszeniert den Barbier als vitales Theaterspektakel in einem farbenfrohen südländischen Küstenort. Zwischen Strandduschen, Sonnenliegen und Touristentrubel entspinnt sich eine sommerliche Opernkomödie, in der Oldtimer, Fahrräder und ein wandernder Theaterwagen die Bühne beleben. Die Figuren wirken wie direkt aus einem Karneval der Commedia dell’arte entsprungen – überzeichnet, grotesk, aber voller Menschlichkeit.


Mit ihrer Lust am theatralischen Spiel, den brillanten Timingwechseln und der üppigen Kostümpracht von Guido Maria Kretschmer wird Thalbachs Inszenierung zum echten Publikumsmagneten – für Opernneulinge wie für Kenner der klassischen Musik.


Besetzung & musikalische Leitung

  • Dirigent:in: Carlo Goldstein / Anna Handler
  • Regie: Katharina Thalbach

Mit:

  • Kieran Carrel / Kangyoon Shine Lee – Graf Almaviva
  • Misha Kiria / Simone Del Savio – Figaro
  • Aleksandra Meteleva / Martina Baroni – Rosina
  • Dean Murphy / Philipp Jekal – Dr. Bartolo
  • Patrick Guetti / Volodymyr Morozov – Don Basilio

3 Stunden / Eine Pause

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Zusätzliche Informationen
[Der Barbier von Sevilla]
Melodramma buffo in zwei Akten

Libretto von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Uraufführung am 20. Februar 1816 in RomPremiere an der Deutschen Oper Berlin am 29. November 2009



Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
Teilnehmende Künstler
Carlo Goldstein (Musikalische Leitung)
Katharina Thalbach (Inszenierung)
Momme Röhrbein (Bühne)
Guido Maria Kretschmer (Kostüme)
Thomas Richter (Chöre)
Kieran Carrel (Graf Almaviva)
Misha Kiria (Bartolo)
Aleksandra Meteleva (Rosina)
Dean Murphy (Figaro)
Patrick Guetti (Basilio)
Navasard Hakobyan (Fiorillo)
Maria Vasilevskaya (Berta)
Paul Minhyung Roh (Ein Offizier)
Clara-Lisette Kesselmann (Ein Notar)
Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre)
Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)
Termine
Januar 2026
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31