Direkt zum Inhalt

In seiner spannenden Oper DIE DREI RÄTSEL verbindet Komponist Detlev Glanert Märchenhaftes mit gesellschaftskritischen Themen, Road-Movie-Elemente mit Operntradition – skurril, witzig und mit einem Hauch Grusel.



Entstanden ist ein Musiktheaterstück für Kinder und Erwachsene ab acht Jahren, das von Mut, Freundschaft und dem Erwachsenwerden erzählt. Zwei völlig unterschiedliche Kinder begegnen einer rätselhaften Welt voller Herausforderungen – und finden gemeinsam ihren eigenen Weg.


  • Musikalische Leitung: Dominic Limburg
  • Inszenierung: Brigitte Dethier
  • Mitwirkende: Solist*innen des Ensembles, Kinderchor, Landesjugendorchester Berlin, Musikschule City West, Orchester der Deutschen Oper Berlin


Inhalt:

Lasso hat es nicht leicht: Seine Mutter Popa ist alleinerziehend, überarbeitet und muss ihre Kneipe am Laufen halten. Als Lasso von der Prinzessin Scharada hört, die drei unlösbare Fragen beantworten soll, bevor jemand sie heiraten darf, beschließt er, sein Glück zu versuchen – selbst wenn das den Tod bedeuten könnte. Auf seiner Reise trifft er auf skurrile Figuren, überlistet Räuber, begegnet Wahrsagern und Hofdamen – und findet schließlich einen wahren Freund.


Glanerts Oper bringt mit märchenhaften Bildern, mitreißender Musik und starken Emotionen ein Werk auf die Bühne, das gesellschaftliche Themen kindgerecht aufgreift. In dieser Produktion stehen nicht nur Profis auf der Bühne: Junge Musikerinnen, Sängerinnen und Darstellerinnen arbeiten Hand in Hand mit erfahrenen Künstlerinnen.


Besondere Mitwirkung:

Ein Herzstück der Produktion ist die Zusammenarbeit mit dem Landesjugendorchester Berlin und der Musikschule City West. Mehr als die Hälfte der knapp 100 Musiker*innen im Orchestergraben sind Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit Profis erarbeiten sie das Werk in Workshops und proben unter der Leitung von Dominic Limburg, bevor sie Seite an Seite mit erfahrenen Orchestermitgliedern auftreten.


Für wen?

DIE DREI RÄTSEL ist ein spannendes Opernerlebnis für die ganze Familie – ideal für Kinder ab 8 Jahren und alle, die neugierig auf modernes Musiktheater mit Tiefgang, Humor und Fantasie sind.


  • Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
  • Sprache: Deutsch mit deutschen und englischen Übertiteln
Zusätzliche Informationen
Detlev Glanert [*1960]

Oper in zwei Akten für Kinder und Erwachsene

Libretto von Carlo Pasquini in der deutschen Übersetzung von Erdmuthe Brand

Uraufführung am 12. Oktober 2003 am Opernhaus Halle

Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 10. Oktober 2025


Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin e. V. In Zusammearbeit mit der Musikschule City West und dem Landesjugendorchester Berlin
Teilnehmende Künstler
Dominic Limburg (Musikalische Leitung)
Brigitte Dethier (Inszenierung)
Carolin Mittler (Bühne, Kostüme)
Christian Lindhorst (Kinderchor)
Ernst Schießl (Licht)
Sebastian Hanusa (Dramaturgie)
Solisten des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin (Lasso, Sohn der Popa)
Solisten des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin (Prinzessin Scharada)
Martina Baroni (Popa, Lassos Mutter / Wildschwein)
Philipp Jekal (König Zephalus, Scharadas Vater (ein Fettwanst) / Fliege, ein Streithammel)
Chance Jonas-O'Toole (Schrei, ein Postbote / Galgenvogel, Lassos Freund)
Joel Allison (Herr Subtil, ein Glückspieler / Tartarus, ein Esel)
Padraic Rowan (Schluck, ein Säufer / Avernus, ein Schwein)
Maria Vasilevskaya (Signora Süssauer / Frau Knochen, die Hofdame Scharadas)
Kinderchor der Deutschen Oper Berlin (Chöre)
Schüler*innen der Musikschule City West (Orchester)
Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin (Orchester)
Landesjugendorchester Berlin (Orchester)
Schüler*Innen des Arndt-Gymnasiums Dahlem (Orchester)
Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31