
Die Internationale kids-tour Berlin ist ein Leuchtturmprojekt des internationalen Kinder- und Jugendradsports. Seit 1993 ist die Internationale kids-tour Berlin die älteste mehrtägige Nachwuchs-Rundfahrt der Welt für die Altersklassen U13 und U15. Als europaweit einziges Etappenrennen für Kinder bietet sie jungen Radsporttalenten aus über 15 Nationen ein sportlich wie gesellschaftlich einmaliges Erlebnis – ganz im Geiste von „FAIR GEHT VOR“.
Ziel der Tour ist mehr als sportlicher Wettbewerb: Völkerverständigung, Fairplay, Chancengleichheit, Umweltbewusstsein und Integration sind gelebte Werte dieser traditionsreichen Veranstaltung. Ins Leben gerufen unter dem Eindruck fremdenfeindlicher Übergriffe, steht die Tour bis heute für Begegnung und Respekt über kulturelle Grenzen hinweg.
Ein sportliches Highlight für die ganze Familie
Die Tour umfasst vier Etappen, darunter ein feierlicher Prolog am Brandenburger Tor, Rund in Marzahn-Hellersdorf und das große Finale am Kurfürstendamm / Breitscheidplatz.
Kinder starten in lizenzierten Teams, begleitet von professioneller Rennorganisation, Sanitätsdienst, Begleitfahrzeugen, Zeitmessung und Siegerehrungen – wie bei den Großen.
Besonders hervorzuheben ist das eigenständige Mädchenrennen – europaweit einzigartig in dieser Altersklasse.
Begleitprogramm & Mitmachangebote
- Fette-Reifen-Kinderrennen (Finaltag)
Während der letzten Etappe auf dem Ku’damm können auch Berliner Kinder ohne Rennlizenz teilnehmen: beim „Fette-Reifen-Rennen“ auf einem abgesteckten Rundkurs. Jeder Teilnehmer bekommt eine Medaille. - bike-fit-Akademie
Im Rahmenprogramm werden durch eigens geschulte „bike-coaches“ Berliner Grundschüler*innen im sicheren Radfahren unterrichtet – ein Beitrag zur Verkehrserziehung und Bewegungskultur in der Stadt. 2025 nehmen allein in Marzahn-Hellersdorf über 500 Kinder teil. - Familienzone & Kinderaktionsfläche
Am Breitscheidplatz erwartet Besucher ein kleiner „Sport-Mitmach-Park“ mit Codierstation, Geschicklichkeitsparcours, Radlerquiz, Bühne und Chillout-Zone. - Inklusive Teilhabe & Barrierefreiheit
Die IKT setzt auf barrierefreien Zugang für Zuschauer und Teilnehmer, einen Livestream, mehrsprachige Infos und kooperiert mit inklusiven Sportprojekten. - Engagement & Ehrenamt
Mehr als 300 Freiwillige begleiten die Veranstaltung. Der ehrenamtliche Spirit ist seit 1993 Teil der DNA dieser Tour und Ausdruck einer aktiven Zivilgesellschaft in Berlin.
#IKT25