Direkt zum Inhalt

Im März 2025 startet das Museum für Kommunikation Berlin die Veranstaltungsreihe Digital Sins.


Vier Exkursionen ins Fegefeuer der Social Media.


Die Besucher:innen begeben sich auf einen interaktiven Parcours durch das Museum und die Ausstellung NACHRICHTEN – NEWS, um die vielschichtige Welt der sozialen Medien zwischen Sehnsucht und Sünde zu erkunden – und neue Blickwinkel zu entdecken.


Die Veranstaltungsreihe Digital Sins lädt auf spielerische Weise zu außergewöhnlichen Exkursionen und Abenteuern ein. Die Gäste begeben sich auf eine interaktive Reise – von epischen Heldengeschichten über packende Western-Duelle bis hin zur Therapiesitzung für Märchenprinzessinnen.


Jeder Abend wird von namhaften Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Schauspiel und Musik begleitet. Gemeinsam mit dem „Reiseleiter“ Bernhard Glocksin und dem Kollektiv Selbstgebaute Musik entsteht ein einzigartiges Erlebnis, das Genregrenzen spielerisch auflöst.

Das Kollektiv Selbstgebaute Musik erforscht experimentelle Aufführungsformate, installative Klanglandschaften und interaktive musikalische Konzepte. Ihre Arbeiten wurden bereits in renommierten Institutionen wie der Berliner Philharmonie, der Documenta 15 und dem Hamburger Bahnhof präsentiert.

Die Idee zur Reihe stammt von Bernhard Glocksin und Sabrina Rosetto (beide Neuköllner Oper). Sabrina Rosetto zeichnet zudem für Skript und Raumgestaltung verantwortlich.


Termine der Veranstaltungsreihe


  • # 1 HOCHMUT/NARZISSMUS, Dienstag, 4. März und Mittwoch, 5. März 2025
  • # 2 WUT & TRÄGHEIT, 20. und 21. Mai 2025
  • # 3 NEID & GIER, 15. und 16. Juli 2025
  • # 4 LUST & VÖLLEREI, 18. und 19. November 2025
Beginn: jeweils 19 Uhr


# 1 HOCHMUT/NARZISSMUS


Die erste Ausgabe der Reihe setzt sich mit den Themen Hochmut und Narzissmus auseinander. Hochmut galt lange als die schwerste aller Todsünden und wird eng mit Narzissmus verknüpft – einer Eigenschaft, die heute durch Algorithmen, Social-Media-Metriken, Beauty-Filter und andere digitale Mechanismen gezielt inszeniert, verstärkt und kommerzialisiert wird.

Für Social-Media-Plattformen ist Narzissmus ein äußerst lukratives Geschäftsmodell. LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman brachte es treffend auf den Punkt: „Soziale Netzwerke sind am erfolgreichsten, wenn sie eine der sieben Todsünden triggern.“

Doch diesem Sog lässt sich entkommen – mit Entschlossenheit und einer gehörigen Portion Abenteuergeist! Das Publikum begibt sich auf eine wahre Held:innenreise, trotzt dem digitalen Fegefeuer, befreit Wissenschaftler:innen und stellt sich gemeinsam mit Dr. Freud, einem Engel der Demut und einer Partisanengruppe widerständiger User:innen der Aufmerksamkeitsökonomie entgegen. Mit Musik, Humor und kreativen Impulsen werden alternative Wege aus der digitalen Hölle aufgezeigt – denn Autonomie und Kreativität sind auch im Netz möglich.

Mit:

  • Dr. Catharina Katzer (Institut für Cyberpsychologie und Medienethik Köln)
  • Prof. Dr. Simon Hegelich (Hochschule für Politik / TU München)
  • Dr. Julia Baum, Zsuzsa Komaromy, MSc. (Institut für Psychologie, HU Berlin)
  • Lisa Mader und Kamil Ahmad (Schauspiel)
  • Luiza Labouriau (Violine) & das Kollektiv Selbstgebaute Musik
  • Moderation: Bernhard Glocksin (Neuköllner Oper)
Zusätzliche Informationen
Termine
Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31