Direkt zum Inhalt
Brandenburg Gate, in Berlin, Germany
© Getty Images, Foto: TommL

Top 10 Sehenswürdigkeiten in Berlin in Leichter Sprache

In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten sind besonders interessante Plätze oder Gebäude.

Sehenswürdigkeiten sind oft typisch für eine Stadt oder eine Gegend.

Besucher von Berlin schauen die Berliner Sehenswürdigkeiten gern an.
 

Wir haben 10 Sehenswürdigkeiten in Berlin ausgewählt.

Wir nennen diese 10 Sehenswürdigkeiten: unsere Top 10. 

Top ist Englisch und heißt ungefähr: super.

Die Auswahl fiel uns schwer.

Denn in der Stadt gibt es viele spannende Orte.
 

Die Top 10 sollten Sie sich unbedingt ansehen.

Auch wenn Sie nur kurze Zeit in Berlin sind.

Sie können sich alle ausgewählten Orte zum Beispiel bei einer Stadt-Rundfahrt ansehen.
 

Infos zu den Top 10 Sehenswürdigkeiten in Gebärden-Sprache  finden Sie hier.
 

Top 1: Reichstag

Kuppel der Sehenswürdigkeit Berliner Reichstag im warmen Licht
Reichstag mit Kuppel © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle


Im Gebäude vom Reichstag befindet sich der Deutsche Bundestag.

Im Bundestag arbeiten Politiker.

Sie entscheiden, wie Deutschland regiert wird.
 

Auf dem Gebäude befindet sich eine Kuppel aus Glas. 

Eine Kuppel ist ein rundes Dach.

Es sieht aus wie eine Kugel.

In die Kuppel vom Reichstag können Sie hineingehen.

Das ist sehr sehenswert.

Sie haben einen großartigen Blick auf Berlin.

Und Sie können von dort in den Besprechungs-Saal von den Politikern sehen.
 

Auf dem Dach vom Reichstag gibt es auch eine Terrasse.

Auch dort haben Sie einen großartigen Blick auf Berlin.

Und Sie können andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe sehen.

Sie können von oben aus auch die Menschen in der Stadt beobachten.
 

Um den Reichstag herum stehen viele andere Gebäude von der Regierung.
 
Zum Beispiel das Bundes-Kanzleramt.
 

Adresse vom Reichstag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin 


U-Bahn-Station

Brandenburger Tor, U-Bahn-Linie U5
 

Öffnungszeiten

Glas-Kuppel und Dach-Terrasse: 

1. April bis 31. Oktober von 8 Uhr bis 20 Uhr

1. November bis 31. März von 8 Uhr bis 18 Uhr
 

Manchmal ist die Kuppel gesperrt.

Zum Beispiel, weil dort gereinigt wird.

Oder weil etwas gepflegt oder repariert wird.

Auf dieser Internet-Seite können Sie sich informieren:

Deutscher Bundestag - Dachterrasse und Kuppel des Reichstagsgebäudes

 


Eintritt

Glas-Kuppel und Dach-Terrasse sind kostenlos. 

Sie müssen sich vorher im Internet anmelden. 

Es gibt geführte Touren.

Sie können auch an einer Plenar-Sitzung teilnehmen.

Bei einer Plenar-Sitzung treffen sich die Politiker vom Bundestag.

Es geht um wichtige Themen und Entscheidungen.
 

Unser Tipp

Machen Sie eine Schiffs-Rundfahrt.

Dann können Sie das Regierungs-Viertel vom Wasser aus betrachten.

Und Sie können viele weitere Sehenswürdigkeiten entdecken.
 


Top 2: Brandenburger Tor

Brandenburger Tor
© Getty images, Foto: Achim Thomae


Ganz nah am Reichstag liegt das Brandenburger Tor. 

Es ist das Wahrzeichen der Stadt. 

Ein Wahrzeichen ist etwas, an dem man einen Ort wiedererkennt.

Weil es das nur dort gibt.
 
Oder weil es sehr bekannt ist.

Wenn man irgendwo ein Bild vom Brandenburger Tor sieht, weiß man:

Damit ist Berlin gemeint.
 

Das Brandenburger Tor ist das alte Stadt-Tor von Berlin.

Es ist zu einem Zeichen für die deutsche Geschichte geworden. 

Dort war früher die Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin.

Seit dem Jahr 1990 ist das Brandenburger Tor auch ein Zeichen für Frieden.

Weil Berlin und Deutschland seit 1990 nicht mehr geteilt sind.

 

Das Brandenburger Tor wurde 1791 errichtet. 

Vor dem Tor liegt der Pariser Platz. 

An diesem prächtigen Platz befinden sich bekannte Gebäude. 

Zum Beispiel das berühmte Hotel Adlon.
 

An einer Seite vom Brandenburger Tor steht das Max-Liebermann-Haus. 


Max Liebermann war ein bekannter Berliner Maler und Grafiker.

Im Max-Liebermann-Haus kann man Werke von Max Liebermann sehen.

 

Adresse vom Brandenburger Tor

Pariser Platz, 10117 Berlin 

U-Bahn-Station: 

Brandenburger Tor U5

 

Öffnungszeiten

Zum Brandenburger Tor können Sie immer gehen.
 

Eintritt

Das Brandenburger Tor kostet keinen Eintritt.


Unser Tipp

Das Brandenburger Tor ist in der Mitte von Berlin. 

Von hier aus können Sie viele Sehenswürdigkeiten entdecken. 

Das geht besonders gut mit der Berlin Welcome Card.

Welcome Card ist Englisch und bedeutet: Willkommens-Karte.

Mit der Willkommens-Karte können sie kostenlos mit den Bussen, S-Bahnen und U-Bahnen in Berlin fahren. 


Mit der Willkommens-Karte können Sie auch günstigere Eintritts-Karten kaufen.
 


Top 3: Fernsehturm

Panorama von Berlin mit Fernsehturm
© Getty Images, Foto: Rafael Dols

 

Der Berliner Fernsehturm ist das höchste Gebäude in Berlin. 

Der Fernsehturm wurde von 1965 bis 1969 gebaut. 

Er ist 368 Meter hoch.
 

Der Berliner Fernsehturm hat weit oben eine Kugel.

Man kann mit dem Aufzug in die Kugel fahren.

Auf der Kugel gibt es eine Aussichts-Plattform. 

Von dort können Sie über ganz Berlin sehen. 


In der Kugel gibt es auch das Restaurant Sphere. 

Das Restaurant dreht sich jede Stunde einmal um sich selbst.

Der Fernseh-Turm steht auf dem Alexander-Platz. 

Der Alexander-Platz war früher das Zentrum von Ost-Berlin. 


Schauen Sie sich hier die Welt-Zeituhr an.

Auf der Uhr stehen die Namen von 146 Orten weltweit.


Adresse von Fernsehturm

Panoramastraße 1A, 10178 Berlin
 

Haltestelle

Alexander-Platz

Hier halten U-Bahn, S-Bahn, Tram, Bus und Regionalbahn.
 

Öffnungszeiten

9 Uhr bis 23 Uhr
 

Eintritt

Es gibt verschiedene Angebote.
 

Unser Tipp

Buchen Sie im Internet eine Eintritts-Karte.

Damit kommen Sie ohne Warte-Zeit auf die Aussichts-Plattform. 

Mit der Berlin Welcome Card bezahlen Sie weniger Eintritt.
 

Top 4: Museums-Insel

Berlin, A tour boat on the Spree River
Boot auf der Spree © GettyImages, Foto: Sylvain Sonnet

 

Die Berliner Museums-Insel ist weltbekannt.

Sie zählt zum UNESCO-Welterbe. 

Die UNESCO ist eine Organisation.

Sie gehört zu den Vereinten Nationen.

Die UNESCO schützt weltweit wichtige Orte.



Auf der Museums-Insel befinden sich 5 berühmte Museen: 

–    das Alte Museum

–    das Neue Museum 

–    die Alte National-Galerie 

–    das Bode-Museum

–    das Pergamon-Museum. 

Das Pergamon-Museum ist aber zurzeit geschlossen.
 

Die Museen zeigen bedeutende Kunstwerke. 

Es sind alte und neue Kunstwerke.

Die ältesten sind 6.000 Jahre alt.
 
Es gibt sehenswerte Ausstellungen in den Museen.

Auch die Gebäude selbst sind sehenswert.
 

Auf der Museums-Insel steht auch der prächtige Berliner Dom.

Ein Dom ist eine große Kirche.

Der Berliner Dom stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Sie können den Dom besichtigen.
 

Adresse

Bodestraße, 10178 Berlin 


Haltestelle

Museums-Insel

Dort halten die U-Bahnlinie 5 und die Buslinie 100.
 

Öffnungszeiten:

Die Museen haben unterschiedliche Öffnungszeiten.

 

Eintritt

Informieren Sie sich bei den Museen über den Eintritt.

Sie können auch eine Tages-Karte buchen.
 

Unser Tipp

Erkunden Sie die Berliner Museen mit dem Museums-Pass. 

Der Museums-Pass kostet 32 Euro.


Mit Ermäßigung kostet der Museums-Pass 16 Euro.

Mit dem Museums-Pass können Sie 3 Tage lang viele Museen in ganz Berlin besuchen.

 

Top 5: Humboldt Forum

Portal IV des Humboldt Forums
Humboldt Forum © SHF, Foto: Christoph Musiol


Gegenüber von der Berliner Museums-Insel liegt das Humboldt Forum.

Früher stand hier das Berliner Stadt-Schloss.

Das Humboldt Forum ist ein Ort für Kunst und Wissenschaft.

Es gibt viele verschiedene Ausstellungen.
 

Im Humboldt Forum ist auch das Ethnologische Museum. 

Ethnologie ist die Wissenschaft vom Menschen.

Im Humboldt Forum ist auch das Museum für Asiatische Kunst. 

Also für Kunstwerke von Ländern aus dem Erdteil Asien.

Beide Museen zeigen weltberühmte Kunst-Sammlungen.

 

In der Nähe vom Humboldt Forum ist die Friedrichswerdersche Kirche. 

Diese Kirche wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen.

Karl Friedrich Schinkel war ein berühmter Architekt.

Die Friedrichswerdersche Kirche ist jetzt ein Museum. 

Dort kann man Kunstwerke aus dem Klassizismus anschauen.

Klassizismus ist eine Kunst-Richtung aus der Zeit zwischen 1770 und 1840.
 

Adresse vom Humboldt Forum

Schloßplatz, 10178 Berlin 


Haltestelle


Museums-Insel

Dort halten die U-Bahnlinie 5 und die Buslinie 100.
 

Öffnungszeiten:
 
Mittwoch bis Montag von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr
 

Eintritt

Viele Ausstellungen sind kostenlos. 

Manche Ausstellungen kosten Eintritt. 

Diese Ausstellungen kann man nur in einer festgelegten Zeit besuchen.

Dafür müssen Sie sich im Internet anmelden.
 

Unser Tipp

Erkunden Sie in der Nähe weitere Sehenswürdigkeiten. 

Schauen Sie in den Tourist-Shop im Humboldt Forum.

Dort gibt es Eintrittskarten für viele Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen.

 

Top 6: Gendarmen-Markt

Französischer Dom am Gendarmenmarkt, Berlin
Französischer Dom am Gendarmenmarkt, Berlin © Getty Images, Foto: Markus Gröteke / EyeEm


Der Gendarmen-Markt ist ein sehr schöner Platz von Berlin.

Der Gendarmen-Markt wird gerade neu aufgebaut.

Er soll umweltfreundlicher werden.

 

Auf dem Gendarmen-Markt sind drei großartige Bauwerke:

–    das Konzerthaus 

Dieses Gebäude wurde ebenfalls von Karl Friedrich Schinkel entworfen.

–    der Deutsche Dom

–    der Französische Dom 

Ein Dom ist eine große Kirche.
 

Die drei Gebäude sind wichtige Sehenswürdigkeiten in Berlin. 

Es gibt hier Konzerte und Ausstellungen.
 

In der Nähe vom Gendarmen-Markt ist die Friedrichstraße.

Dort gibt es viele vornehme Einkaufs-Läden.

 

Adresse

Gendarmenmarkt, 10117 Berlin 


U-Bahn-Haltestellen:
 
Unter den Linden, Hausvogteiplatz, Französische Straße
 

Öffnungszeiten

Auf den Gendarmen-Markt können Sie immer gehen.
 


Unser Tipp

Starten Sie am Gendarmen-Markt eine Stadt-Rundfahrt.


Sie können überall aussteigen, wo Sie möchten!


Top 7: Kurfürstendamm

Geschäfte am Kurfürstendamm
Kurfuerstendamm © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien


Der Kurfürstendamm ist eine beliebte Straße in Berlin. 

Hier gibt es viele Geschäfte.

In den Geschäften können Sie Mode von bekannten Modemarken kaufen.

 

Der Kurfürstendamm beginnt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Die Kirche steht auf dem Breitscheidtplatz.

Sie können die Kirche besichtigen. 

Am anderen Ende vom Kurfürstendamm liegt der Halensee. 

Dort wohnen viele reiche Leute.
 

Ganz in der Nähe vom Kurfürstendamm liegt das KaDeWe.

KaDeWe ist die Abkürzung für Kaufhaus des Westens.

Das KaDeWe ist das größte Kaufhaus in Europa.

 

Ein anderes großes Einkaufs-Zentrum ist das Bikini Berlin. 

Dort gibt es einige besondere Geschäfte.

Auch in den Seitenstraßen finden Sie schöne Geschäfte. 

Und kleine, feine Restaurants.


Adresse vom Kurfürstendamm

Berlin Charlottenburg, zwischen Breitscheidplatz und Halensee 



U-Bahn-Haltestelle

Kurfürstendamm

Sie kommen auch von anderen Haltestellen zum Kurfürstendamm.
 

Unser Tipp

Wollen Sie nach dem Einkaufen entspannen?

Dann besuchen Sie mit Ihren Kindern den berühmten Zoo Berlin.
 
Es ist der älteste Zoo von Deutschland.

Das Aquarium im Zoo ist auch sehenswert.
 


Top 8: Schloss Charlottenburg

Der Park vom Schloss Charlottenburg in Berlin im Frühling
Frühling am Schloss Charlottenburg © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle


Schloss Charlottenburg ist das größte und schönste Schloss in Berlin.

Schloss Charlottenburg liegt direkt an dem Fluss Spree in einem großen, schönen Park.
 

Schloss Charlottenburg wurde 1770 errichtet.

Damals regierte König Friedrich der Erste.

Berlin gehörte zum Königreich Preußen.

König Friedrich hat Schloss Charlottenburg für seine Frau Königin Sophie Charlotte gebaut.

 

Bewundern Sie die reich verzierten Räume im Schloss.

Oder spazieren Sie durch den romantischen Schlosspark. 

Der Park ist zu jeder Jahreszeit schön!


Adresse

Spandauer Damm 10–22, 14059 Berlin 



Haltestellen

Schloss Charlottenburg und Luisenplatz

Dort hält die Buslinie M45.
 

Öffnungszeiten

April bis Oktober:

Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17.30 Uhr.

November bis März:

Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 16.30 Uhr.


Eintritt

Eintritts-Karten gibt es direkt am Schloss oder im Internet.

Der Eintritt kostet 19 Euro.

Mit Ermäßigung kostet der Eintritt 14 Euro.

Die Preise gelten für das Jahr 2024.
 

Unser Tipp

In der Nähe liegen schöne Museen:

–    das Käthe-Kollwitz-Museum

–    die Sammlung Scharf-Gerstenberg

–    das Bröhan-Museum

Ein Besuch in allen Museen lohnt sich!

 

Top 9: Gedenkstätte Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer
Gedenkstätte Berliner Mauer © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle


An der Bernauer Straße liegt die Gedenkstätte Berliner Mauer.

Eine Gedenkstätte ist ein Ort für die Erinnerung.

Die Gedenkstätte Berliner Mauer erinnert an die Zeit, als Berlin geteilt war.

In Ost-Berlin und in West-Berlin.
 

Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist eine Ausstellung.

Die Ausstellung ist auf einem großen Gelände. 

Wo jetzt die Ausstellung ist, war ein Teil von der Grenze zwischen West-Berlin und Ost-Berlin.

Die Grenze in Berlin war eine hohe Mauer.
 

Auf dem Gelände gibt es ein Dokumentations-Zentrum.

Hier gibt es viele Infos über die Geschichte von der Berliner Mauer.
 
Auf dem Gelände steht auch ein wichtiges Denkmal.

Es erinnert an die Opfer von der deutschen Teilung.
 

Besuchen Sie auch die Kapelle der Versöhnung. 

Das ist eine moderne Kirche.

Es finden regelmäßig Gottesdienste statt.

Es sind Gottesdienste für die Toten, die an der Berliner Mauer starben.
 

Auf dem Gelände von der Gedenkstätte ist auch ein Stück von der alten Berliner Mauer und ein Wachturm.

Man kann sehen, wie die Grenz-Anlagen früher aussahen.
 


Am 9. November 2024 feiert ganz Berlin ein besonderes Ereignis:

Seit 35 Jahren gibt es die Berliner Mauer und die Grenze nicht mehr. 

Seitdem ist Berlin wieder eine vereinte Stadt.

Feiern Sie mit!

Es gibt zahlreiche Feste, Veranstaltungen und Ausstellungen.
 

Schauen Sie sich auch die berühmte East Side Gallery an. 

East Side Gallery ist Englisch.

Es bedeutet: Kunst-Ausstellung auf der Ost-Seite.

Das ist der längste Mauer-Abschnitt, der erhalten ist. 

Er ist mehr als 1.300 Meter lang. 

Über 100 Künstler und Künstlerinnen haben den Mauer-Abschnitt bemalt.

Die Künstler und Künstlerinnen kamen aus 21 Ländern.
 

Adresse von der Gedenkstätte

Bernauer Straße 111, 13355 Berlin 


Haltestelle: 

Nordbahnhof

Dort halten die S-Bahnlinien 1, 2, 25, 26, 5.
 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 

10 Uhr bis 18 Uhr
 

Eintritt

Der Eintritt ist kostenlos.
 


Unser Tipp

Wir bieten eine Führung auf dem Fahrrad an.

Man fährt dort entlang, wo früher die Mauer rund um Berlin stand.
 


Top 10: Sieges-Säule

Berliner Siegessäule im Tiergarten aus der Vogelperspektive
Die Siegessäule im Tiergarten © Getty Images, Foto: André Berg / Eye Em


Die Sieges-Säule ist ein sehr bekanntes Wahrzeichen von Berlin.

Sie steht mitten im Tiergarten. 

Der Tiergarten ist ein großer Park in Berlin.

Die Säule ist 67 Meter hoch.
 

Die Sieges-Säule stammt aus dem 19. Jahrhundert. 

Sie erinnerte früher an verschiedene Kriege in Deutschland. 

Heute gilt die Sieges-Säule als Friedens-Zeichen.
 

Oben auf der Säule steht der Berliner Friedens-Engel. 

Der Engel ist in Gold.

Die Berliner nennen den Engel „Gold-Else“.

Sie können in der Sieges-Säule auf eine Plattform hochsteigen. 

Von dort können Sie über ganz Berlin schauen. 

Sie sehen die Parks und das Schloss Bellevue.
 

Von der Sieges-Säule aus 

können Sie zu Fuß durch den Tiergarten oder am Spree-Ufer spazieren.

Dann gelangen Sie zum Regierungs-Viertel. 

Und zum Haus der Kulturen der Welt. 

Das Haus der Kulturen der Welt bietet Kunst, Musik und vieles mehr.


Adresse von der Sieges-Säule

Großer Stern 1, 10557 Berlin 


Haltestelle

Großer Stern

Dort halten die Buslinien 100 und 187.
 

Öffnungszeiten

April bis Oktober: 

Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr.

Samstag und Sonntag von 9.30 Uhr bis 19 Uhr.

November bis März:

Montag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr.
 

Eintritt

4 Euro, mit Ermäßigung 3 Euro.
 

Unser Tipp

Gehen Sie zum Spree-Ufer. 

Machen Sie eine Fahrt mit dem Schiff auf der Spree.

Sie können vom Schiff aus die Höhepunkte von Berlin bewundern.