Direkt zum Inhalt
Brandenburger Tor
© GettyImages, Foto: Luis Alvarez

LGBTQ+ in Berlin in Leichter Sprache

Berlin für queerer Menschen

Was ist queer? Was bedeutet LGBTQ+? 

pink pillow Berlin Collection 2023
© visitBerlin, Foto: Fotoagentur Wolf, freiheitswerke


Das Wort queer und die Abkürzung LGBTQ+ 

stehen für verschiedene Gruppen von Menschen.

Es sind englische Begriffe.

Queer spricht man deshalb so aus: kwier.

LGBTQ+ spricht man so aus: el-dschie-bie-tie-kiu-plass.

Das sind die Erklärungen für die Buchstaben und Zeichen:

•    L wie Lesbisch: So nennt man Frauen, die Frauen lieben.

•    G wie Gay, das englische Wort für schwul: 
So nennt man Männer, die Männer lieben.

•    B wie Bisexuell: Menschen, die manchmal Männer und manchmal Frauen lieben.

•    T wie Transgender: Menschen, die ein anderes Geschlecht haben als das, was sie bei der Geburt bekommen haben.

•    Q wie Queer: Queer steht für alle Menschen, die nicht heterosexuell sind.


Heterosexuell heißt: Männer lieben Frauen, Frauen lieben Männer. 

Queer steht für lesbische Frauen oder schwule Männer. 

Das Wort queer steht aber auch für Menschen, 

die nicht eindeutig Mann oder Frau sind.


•    Das Zeichen + steht für alle anderen Menschen, die nicht genau in eine der Gruppen passen.
 

Willkommen in Berlin!

Frauenpaar unterwegs in Berlin
© GettyImages, Foto: Leonardo Patrizi


In Berlin sind Sie so willkommen, wie Sie sind. 

Egal, wen Sie lieben. 

Ob Sie Männer lieben oder Frauen. Oder beide.

Ob Sie Mann oder Frau sind, egal in was für einem Körper. 

Oder ob Sie einfach Mensch sind, ohne sich als Mann oder als Frau zu fühlen.

In Berlin ist jeder willkommen. 


Queere Menschen fühlen sich in Berlin besonders wohl. 

Berlin ist eine gute Stadt für queere Menschen und LGBTQ +.


Viele Veranstaltungen für queere Menschen

loving women couple in Berlin
© iStock.com, Foto: fotografixx

In Berlin gibt es das ganze Jahr Veranstaltungen für queere Menschen. 

Es gibt zum Beispiel:

  • Stadtführungen 
  • Lesungen 
  • Ausstellungen 
  • Theater-Aufführungen
  • Partys

Es gibt sogar ein schwules Museum und ein Archiv über lesbisches Leben in Berlin.

In einem Archiv sammelt man Dinge zur Geschichte.


Zeitschrift

Tipps für die Veranstaltungen gibt es in einer Zeitschrift.

Die Zeitschrift hat den Namen Siegessäule.

Die Zeitschrift Siegessäule ist die größte Zeitschrift für queere Menschen in Deutschland. 

Die Zeitschrift bekommen Sie in über 500 Cafés, Bars, Buchläden und Beratungs-Stellen.


Pride Weeks und Christopher Street Day

visitBerlin - CSD 2015
© visitBerlin, Foto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de

Jeden Sommer finden in Berlin die Pride Weeks statt. 

Pride Weeks ist Englisch und heißt: stolze Wochen.

Man spricht es so aus: preid wieks.


Queere Menschen zeigen:

Wir schämen uns nicht dafür, wie wir sind.

Wir sind stolz auf uns.

In den Pride Weeks finden viele Veranstaltungen statt. 

Zum Beispiel ein Stadt-Fest und ein Umzug auf dem Fluss Spree. 


Christopher Street Day

Die berühmteste Veranstaltung bei den Pride Weeks ist der CSD. 

CSD ist der kurze Name für Christopher Street Day.

Christopher Street Day ist Englisch und heißt: Tag von der Christopher-Straße.

Man spricht es so aus: Kristofer Striet Dey.

Der Tag erinnert an ein Ereignis in der Christopher Street.

Die Christopher Street ist in der amerikanischen Stadt New York.

Im Jahr 1969 geschah dort Folgendes:

Queere Menschen und andere wehrten sich gegen die Polizei.

Die Polizei behandelte damals queere Menschen oft schlecht.


Am CSD feiern queere Menschen ein großes Straßen-Fest. 

Bunte Wagen mit Musik ziehen durch die Stadt.

Die Menschen tanzen und feiern.

Gleichzeitig ist der Tag auch eine Demonstration. 

Der Tag soll daran erinnern, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. 

Egal, ob sie queer sind oder nicht. 

In Berlin gibt es den CSD seit dem Jahr 1979.
 

Queere Tanz-Clubs

Tanzende Menschen bei einem Konzert
© GettyImages, Bild: gilaxia

In Berlin gibt es viele queere Tanz-Clubs und Bars. 

Auch in vielen anderen Tanz-Clubs gibt es oft Veranstaltungen für queere Menschen.

Der größte queere Tanz-Club in Berlin ist der Club SchwuZ.

Viele Tipps für queere Tanz-Clubs und Bars gibt es auf der Internet-Seite Berlin LGBTQ+

Die Seite ist nicht in Leichter Sprache.

Aber die Tanz-Clubs und Bars sind auf der Internet-Seite einfach zu finden.


Queere Treffpunkte in Berlin

In manchen Stadt-Teilen von Berlin gibt es Plätze, 

wo sich queere Menschen besonders gern treffen.


Stadt-Teil Mitte

Weinbergspark
Volkspark am Weinberg © (c) visumate

Im Stadt-Teil Mitte ist der Weinberg-Park ein beliebter Treffpunkt.

Der Park ist ganz in der Nähe vom Hackeschen Markt.
 

Stadt-Teil Schöneberg und der Nollendorf-Platz

Im Stadt-Teil Schöneberg treffen sich queere Menschen gern 

rund um den Nollendorf-Platz. 

Der Nollendorf-Platz war schon vor 100 Jahren ein Treffpunkt

für schwule Männer und lesbische Frauen.

Im Jahr 1979 fand in Schöneberg der erste CSD von Berlin statt.

In Schöneberg gibt es viele Beratungs-Stellen und Treffpunkte.

Und es gibt einen Buchladen mit vielen Büchern für queere Menschen.
 

Besondere Hotels für queere Menschen

pink pillow Berlin Collection 2023
© visitBerlin, Foto: Fotoagentur Wolf, freiheitswerke

Manche Hotels in Berlin sind für queere Menschen besonders gut geeignet. 

Diese Hotels nennen sich pink pillow Hotels.

Pink pillow ist Englisch und heißt: rosa Kopfkissen. 

Die Hotels haben sich gemeinsame Regeln gegeben:

  • Sie behandeln alle Gäste mit Respekt. 
    Es ist egal, woher die Gäste kommen oder wer sie sind.
     
  • Sie unterstützen queere Menschen in Berlin. 
     
  • In den Hotels arbeiten viele verschiedene Menschen. 
    Zum Beispiel auch queere Menschen.
     
  • Die Hotels geben sich Mühe, damit sich alle Gäste wohl fühlen.

In den pink pillow Hotels bekommt man auch viele Tipps für das queere Leben in Berlin.