Direkt zum Inhalt

Diskussionsreihe

75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution lädt die Reihe dazu ein, vergangene Zukünfte zu erkunden.


Im Jahr 2024 realisieren die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur unter dem Titel „Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949-1989-2024“ eine vierteilige Diskussionsreihe.


  • Welche politischen und gesellschaftlichen Ideen waren mit den Aufbruchsmomenten 1949 und 1989 verbunden? Welche Sehnsüchte weckten sie bei den Menschen in Ost und West?
  • Welche Prognosen haben sich erfüllt, welche sind längst überholt?
  • Und inwiefern prägen unerfüllte Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen die Gegenwart?
In Diskussionsrunden, Lesungen und Filmabenden werden mit Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforschern, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten aus Gesellschaft, Politik und Kultur zukunftsweisende Antworten auf die Fragen der Gegenwart gefunden.

  1. 28.5.2024: Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute | Podiumsdiskussion
  2. 25.6.2024: Zukunft (er)träumen: Jugend zwischen Hoffen und Bangen im geteilten und vereinten Deutschland | Lesung mit Gespräch
  3. 16.7.2024: Zukunft fürchten: „German Angst“ vor Veränderung? | Fishbowl-Diskussion
  4. 17.9.2024: Zukunft erkämpfen: Proteste fürs „Morgen“ | Filmvorführung „Leipzig im Herbst“ (DEFA-Dokumentarfilmstudio, 1989) mit Gespräch

Im Anschluss an jede Veranstaltung wird bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft eingeladen.

Zusätzliche Informationen
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine
Juni 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30