
Interdisziplinäres Musiktheater von Stepha Schweiger nach „The Woman at the Store“ von Katherine Mansfield
Die Berliner Komponistin und Musikerin Stepha Schweiger präsentiert mit THE WATS ein neues, genreübergreifendes Musiktheater. Basierend auf der Kurzgeschichte „The Woman at the Store“ von Katherine Mansfield (1888–1923), wird das Stück im Oktober 2025 im Ballhaus Ost in Berlin uraufgeführt.
In THE WATS begegnen drei Reisende in der abgelegenen, apokalyptischen Wüstenlandschaft Neuseelands einer mysteriösen Frau und ihrem Kind. Was als sowohl anstrengende als auch heitere Reise beginnt, entwickelt sich zu einem absurden Drama über Gewalt, Isolation und Emanzipation.
Schweiger übersetzt die Motive Mansfields – die Rolle der Frau, zwischen-menschliche Beziehungen und das Verhältnis zur Natur – in einen aktuellen gesellschaftlichen Kontext.
Das Musiktheater thematisiert hochaktuelle Fragen wie sexualisierte Gewalt, Klimakatastrophe und die Suche nach Selbstbestimmung mit musikalischen Mitteln der Repetition und subtilen catchy Variationen.
Konzept, Komposition, Regie- und Videoinhalte stammen von Stepha Schweiger, unterstützt von Dag Lohde (Dramaturgie), Florian Tippe (Sounddesign) und den PFA-STUDIOS (Bühnenhintergrund / Video), sowie Pyrolator (elektronisches Arrangement).
Zur Besetzung gehören
Anke Retzlaff (Woman, Sängerin, Schauspielerin, auch als Avatar), Ziv Frenkel (Kind Else, Tänzer:in, auch als Avatar), Deborah Rawlings (Erzählerin, Performerin, auch als Avatar), Raphael Dwinger (Jo, Bariton, Schauspieler) und Adam Goodwin (Hin, Kontrabassist, auch als Avatar). Musikalisch-performativ getragen wird das Stück außerdem vom Ensemble LUX:NM mit Silke Lange (Akkordeonistin), Ruth Velten (Saxophonistin), Florian Juncker (Posaunist) und Zoé Cartier (Violoncellistin).
Stepha Schweiger, bekannt für ihre kraftvollen Musiktheaterarbeiten und Alben, die Literatur, neue Musik und elektronische Medien miteinander verbinden, entwickelt mit THE WATS konsequent ihre künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen weiter. Die Inszenierung kombiniert Musik, Schauspiel, Tanz, digitale Medien und Projektionen zu einem immersiven Bühnenerlebnis.
Die Sprache der Aufführungen ist Englisch, angesprochen wird ein internationales
Publikum, das offen für neue künstlerische Formate, Genderthemen und aktuelle
gesellschaftspolitische Themen ist. Begleitende Publikumsgespräche vertiefen den Zugang zu Katherine Mansfields Werk und fördern den kulturellen Austausch.
- Uraufführung: 02. Oktober 2025, 20 Uhr
- 03. und 04. Oktober 2025, 20 Uhr, 05. Oktober 2025, 18 Uhr
- Ort: Ballhaus Ost, Berlin
Termine
Oktober 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|