
ماء-Wasser-מים
Der Abend wurde nach der Idee und dem Konzept von Stefanie Dietrich und Prof. Dr. phil. Hudhaifa Al-Mashhadani gestaltet. Stefanie Dietrich ist dem Publikum auch aus den Hausproduktionen „Prinzess Rosine“ und „Kurt Tucholsky- gegen einen Ozean pfeift man nicht an“ wohlbekannt.
Dieses besondere Gastspiel nun findet im Rahmen des Projektes „Goom! – Begegnung statt Vorurteil“ der Deutsch-Arabischen Schule IBN KHALDUN statt und wird durch die freundliche Unterstützung des Aktionsfonds Antisemitismus der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglicht.
Das Programm versteht sich als ein Versuch, sich mit Texten und Liedern voller Sehnsucht, Hoffnung und Liebe in aller Behutsamkeit dem Nahen Osten der Vergangenheit, der Gegenwart und einer möglichen Zukunft zu nähern.
Oder wie Elias Canetti sagt: „Das Wasser hat keine inneren Grenzen und ist in keine Völker und Gebiete abgeteilt. Es hat eine Sprache, und sie ist überall dieselbe. Es gibt sozusagen keinen Menschen, der sich von ihm ausschließen ließe. Es ist das Vorbild einer in sich gestillten Humanität, in die alles Leben mündet und die alles enthält.“
- Mit den Mitgliedern der arabischen, kurdischen, israelischen und ukrainischen Gemeinschaften sowie Schüler:innen, Freund:innen und Partner:innen der Deutsch-Arabischen Schule IBN KHALDUN!
Unterstützt vom Aktionsfonds Antisemitismus der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Hudhaifa Al-Mashhadani
Stefanie Dietrich (Idee, Konzept)
Termine
Dezember 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|