Direkt zum Inhalt

Tanz, Musik und Malerei in Berlins ältester Kunstakademie

Jedes
Jahr im Juli lädt die Universität der Künste Berlin Kunstliebhaber:innen zum Rundgang ein – das beliebte Stichwort, unter
dem die Tage der offenen Tür der Berliner Kunsthochschule bekannt sind. Junge
Kunstschaffende aus den rund 70 Studiengängen der UdK stellen an
eindrucksvollen Orten in der ganzen Stadt ihr Können unter Beweis und sorgen
für ein kostenloses Kunsterlebnis, das bei den Besucher:innen jedes Jahr
einen bleibenden Eindruck hinterlässt. 



Der Rundgang der Universität der Künste auf einen Blick


Die Universität der Künste ist eine der renommiertesten Kunsthochschulen Europas und vereint rund 70 Studiengänge unter ihrem Dach – oder besser: unter ihren Dächern. Denn die UdK hat verschiedene Standorte in ganz Berlin, die alle einmal im Jahr während des Rundgangs zum Ausstellungsort werden.  

Studierende aller Fachrichtungen – darunter Bildende Kunst, Bildhauerei, Tanz, Musik, Modedesign und Schauspiel – präsentieren hier ein ganzes Wochenende lang ihre Arbeiten. Die auf dem Rundgang ausgestellten Werke und dargebotenen Performances überzeugen jedes Jahr ein breites Publikum durch Qualität, Anspruch und künstlerische Finesse.


Das macht den Rundgang der Universität der Künste so besonders


  • Ein besonderes Highlight des Rundgangs der UdK sind die Konzerte der Fakultät Musik. Neben ihren klassischen Musik-Studiengängen betreibt die UdK gemeinsam mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler das Jazz-Institut, das sich seit vielen Jahren mit anspruchsvollen Jazz-Performances auch international einen Namen macht.   
  • Studierende aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie und mehr präsentieren ihre Abschlussarbeiten in den großzügigen Ausstellungsräumen der UdK. Die Werke reichen von klassischen Gemälden und Skulpturen bis zu modernen Multimedia-Installationen und Performance-Kunst.   
  • Die Fakultät Darstellende Kunst und das hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin präsentieren während des Rundgangs alljährlich eine spannende Mischung aus Theater, Tanz und Performance-Art. Die Aufführungen finden meistens im UNI.T-Theater oder in den Uferstudios statt.   
  • Während des Rundgangs bietet die UdK zahlreiche interaktive Workshops an. Hier können Sie selbst Hand anlegen und kreative Techniken wie Siebdruck, Tonarbeiten oder auch digitale Medien ausprobieren.


Die Geschichte des Rundgangs der Universität der Künste

Die Geschichte der Universität der Künste reicht bis ins Jahr 1696 zurück und zwar zur Kurfürstlichen Academie der Mahler-, Bildhauer und Architectur-Kunst. Doch in den vergangenen 300 Jahren hat sich an der traditionsreichen Kunstakademie viel verändert.  

Heute stehen neben den klassischen Kunstdisziplinen auch moderne Studiengänge wie Modedesign, Musical und Szenisches Schreiben auf dem Lehrplan. Der alljährliche Rundgang zeigt Ihnen das breite Spektrum der hier gedeihenden Kreativität und lädt jedes Jahr aufs Neue dazu ein, mit Kunst jenseits des eigenen Tellerrandes in Berührung zu kommen.


Unsere Tipps für Ihren Besuch auf dem Rundgang der Universität der Künste

  • Nutzen Sie am besten die Öffentlichen Verkehrsmittel, um von einem der Veranstaltungsorte zum nächsten zu kommen. Die U-Bahn (U2, U7) bringt Sie am schnellsten zu den Hauptorten wie der Hardenbergstraße oder der Fasanenstraße.   
  • Die UdK hat große Fortschritte bei der Barrierefreiheit gemacht – viele Ausstellungsorte sind rollstuhlgerecht und einige Stationen bieten Audioguides oder Unterstützung für Besucher:innen mit Hörbeeinträchtigungen.   
  • Die UdK bietet Führungen von Studierenden an – diese geben nicht nur spannende Einblicke in die Studiengänge und aktuellen Werke, sondern lassen Sie auch das „echte“ Leben an der Kunsthochschule entdecken.  

Zusätzliche Informationen