
machina eX & Tadpole Repertory
Kann Gentechnik den Hunger der Welt bekämpfen? “A Seed Story” erforscht ethische Dilemmata zwischen Innovation und Verantwortung. Im interaktiven Theater-Game treffen zwölf Spieler:innen in Berlin auf zwei Performende in Neu-Delhi – mit Bildschirmübertragung, Robotern und gedoppelten Requisiten entsteht ein rasantes Katz-und-Maus-Spiel.
Sonali Kadam hat eine Vision für ihr Land:
Die ehrgeizige Biochemikerin will ganz Indien Zugang zu hochwertiger Nahrung ermöglichen. Dafür forscht sie im Labor ihres Gentechnik-Start-Ups “Soma-Terra” zu einem “Super-Reis”, der auch unter den widrigsten Bedingungen zuverlässig Ertrag liefern soll.
Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Razam Azmi glaubt sie an die Vorteile gentechnisch veränderter Saaten – solange sie verantwortungsvoll entwickelt werden: gemeinnützig, regional, im Austausch mit den Landwirten, die das Saatgut später verwenden sollen. Doch mit zunehmendem Erfolg entgleitet dem Start-Up die Möglichkeit, seinen ethischen Grundsätzen zu folgen. Sonali kommen zunehmend Zweifel, ob ihre Forschung in den richtigen Händen ist. Und so fasst sie einen folgenreichen Plan.
Mit “A Seed Story” nimmt sich das Berliner Game-Theater-Kollektiv machina eX einem Thema an, das auf der ganzen Welt relevant ist, aber oft unterschiedlich verhandelt wird: der Frage, wie die Ernährung vor dem Hintergrund der Klimakrise sichergestellt werden kann. Bietet die Gentechnik eine Chance, Nutzpflanzen resistenter zu machen?Für dieses neue Theater-Game arbeitet machina eX zum ersten Mal mit der indischen Theatergruppe Tadpole Repertory zusammen.
Es entsteht ein Stück über Gentechnik in Indien: über die Sorge vor gesundheitlichen und ökologischen Schäden, aber auch über das Misstrauen gegenüber der Profitorientiertheit internationaler Firmen. In den letzten Jahren wurden tausende von Kleinbauern durch die Nutzung von genmanipuliertem Saatgut in den Ruin getrieben. Gleichzeitig ist der Hunger der Bevölkerung auch im aufstrebenden Indien ein drängendes Problem.
In “A Seed Story” treffen zwölf Spieler*innen in Berlin auf zwei Performer:innen in Neu-Delhi. Sie verdichten den internationalen Diskurs über genmanipulierte Pflanzen in einem fiktionalisierten Setting. Mit Bildschirmübertragung, Robotern und gedoppelten Requisiten entsteht ein rasantes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Performende und Spielende ein gemeinsames Erlebnis in zwei weit voneinander entfernten Räumen teilen.
90 Min.
(DEUTSCH / ENGLISCH)
Zusätzliche Informationen
Bei dieser Veranstaltung wird Nebel eingesetzt.Als indisch-deutsche Koproduktion thematisiert die Arbeit (Post-)Kolonialismus und (post-)kolonialistische Wirtschaftspraktiken.
Teilnehmende Künstler
machina eX (Konzept)
Tadpole Repertory (Konzept)
Krittika Bhattacharjee (Performance)
Prashant Prakash (Performance)
Neel Chaudhuri (Regie)
Anton Krause (Regie)
Neel Chaudhuri (Text)
Lena Vöcklinghaus (Text)
Anuj Chopra (Interaction Design & Programmierung)
Lasse Marburg (Interaction Design & Programmierung)
Sebastian Arnd (Interaction Design & Programmierung)
Benedikt Kaffai (Interaction Design & Programmierung)
Clara Ehrenwerth (Dramaturgie & Game Design)
Anton Rose (Dramaturgie & Game Design)
Elisa Haubert (Interface & UX Design)
Barbara Lenartz (Szenografie & Kostümbild)
Hriturekha Nath (Szenografie & Kostümbild)
Anuj Chopra (Videografie)
Matthias Millhoff (Sounddesign)
Termine
November 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|