Direkt zum Inhalt

Mit standardisierten Grundrissen und industriell gefertigten Bauteilen errichtete der Deutsch-Holländischen Actien-Bauverein einen Teil der Häuser ent-lang der heutigen Kollwitzstraße.



Eine eigens auf dem Gelände des heutigen Helmholtzplatzes errichtete Ziegelei sorgte für die Produktion der benötigten Ziegelsteine. Das Wohnhaus Kollwitzstraße 52 wurde 1875 nach nur zweijähriger Bauzeit von sogenannten
Trockenwohnern bezogen.


Der Rundgang thematisiert die Stadtentwicklung zwischen Senefelderplatz und Ringbahn.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: in der Ausstellung

Anmeldung/Buchung: Um Anmeldung wird gewünscht unter: museum@ba-pankow.berlin.de
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30