
Im Spannungsfeld zwischen Ordnung und Chaos, Vergessen und Erinnern, analoger und digitaler Welt sieht sich das Archiv der Akademie der Künste vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Als lebendiges Archiv ist es ein offener Ort für den Austausch von Kunst und Wissenschaft und die Zusammenarbeit zwischen den Kunstformen.
Zum 75. Jubiläum erzählt eine Ausstellung in 75 Geschichten von der Arbeit am Gedächtnis, von der Entstehung künstlerischer Werke, von Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen. Im Zeitalter „alternativer Fakten“ und künstlicher Intelligenz ist das Archiv der Ort verlässlicher Informationen und authentischer Quellen. Zugleich ist es offen für neue künstlerische Ausdrucksformen, Medien, Speicherungs- und Kommunikationsformen.
Ikonische Zeugnisse, wie Walter Benjamins Aufsatz Was ist Aura?, Liebesbriefe von Anna Seghers, Bertolt Brechts Dreigroschenoper, John Heartfields Collagen, ein Tagebuch von Käthe Kollwitz oder Mary Wigmans Tanznotationen sprechen von der Aura der Objekte und dem Potential der Archive, den Kanon für die Erinnerungsarbeit künftiger Generationen zu bestimmen.
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags
Ein Audioguide in deutscher und englischer Sprache steht zur Verfügung
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Der Eintrittspreis variiert je nach Ausstellung. Bis 18 Jahre Eintritt frei.
Preis: 10,00 €
Ermäßigter Preis: 7,00 €
Preis: 10,00 €
Ermäßigter Preis: 7,00 €