
In der fantasievollen Inszenierung von Ted Huffman wird das Zauberreich des Elfenkönigs Oberon zu einem poetischen Ort der Magie, Träume und des Theaters. Mit schlichten, aber wirkungsvollen Mitteln – wie einer Leiter, einem leuchtenden Mond oder dem fliegenden Kobold Puck im Zylinder – wird die Bühne zu einem Raum für kreative Imagination.
- Regie: Ted Huffman, Dirigentin: Dalia Stasevska
- mit Countertenor Iestyn Davies, Schauspieler Jami Reid-Quarrell, Solist:innen des Ensembles und dem Kinderchor der Deutschen Oper Berlin.
Eine Oper nach Shakespeare – Klangvoll und voller Zauber
William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ gilt als eines der musikalischsten Werke der Weltliteratur – Elfenchöre, nächtliche Zauberwälder, Liebesverwirrungen und burleskes Handwerker-Theater liefern einen reichen Stoff für Musik und Bühnenkunst. Die Opernfassung des britischen Komponisten Benjamin Britten, 1960 uraufgeführt, gilt heute als eine der erfolgreichsten modernen Opern auf Grundlage eines klassischen Theatertextes.
Brittens Vertonung bleibt dem Originaltext weitgehend treu, verwandelt ihn aber in ein meisterhaftes, märchenhaft leichtes Musiktheater voller Klangzauber und kluger Anspielungen auf die Operngeschichte.
Handlung – Musik, Magie und Verwirrung im Sommerwald
Im nächtlichen Wald treffen die Elfen Oberon und Titania auf vier verwirrte Liebende sowie eine Truppe schräger Handwerker, die eine Hochzeitseinlage proben. Mit Hilfe des schelmischen Puck wird das Verlangen der jungen Menschen durcheinandergewirbelt – doch am Ende siegt die Liebe. Brittens Musik unterstreicht das Geschehen mit flirrenden Klangfarben, geheimnisvollen Harmonien und kindlich-heiteren Chorpassagen.Besondere Inszenierung – Poesie trifft Theater
Regisseur Ted Huffman, international bekannt für seine originellen Opernproduktionen (u. a. „Rinaldo“, „Madama Butterfly“, „Salome“), setzt auf eine bildstarke und humorvolle Umsetzung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Seine Interpretation von Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ bringt moderne Theaterästhetik mit klassischem Feenzauber zusammen – poetisch, verspielt und mit Liebe zum Detail.
- Dauer: ca. 3 Stunden / eine Pause
- Sprache: Englisch mit deutschen und englischen Übertiteln
- Empfohlen ab 10 Jahren
Zusätzliche Informationen
- [Ein Sommernachtstraum]
- Oper in drei Akten
- Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach William Shakespeares gleichnamiger Komödie
- Uraufführung am 11. Juni 1960 beim Festival in Aldeburgh
- Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 26. Januar 2020
- empfohlen ab 14 Jahren
- Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts
Eine Koproduktion der Opéra Orchestre National Montpellier Occitanie und der Deutschen Oper Berlin.
Teilnehmende Künstler
Dalia Stasevska (Musikalische Leitung)
Ted Huffman (Inszenierung)
Marsha Ginsberg (Bühne)
Annemarie Woods (Kostüme)
D. M. Wood (Licht)
Sam Pinkleton (Choreografie)
Ran Arthur Braun (Choreografie (Puck))
Christian Lindhorst (Kinderchor)
Iestyn Davies (Oberon)
Alexandra Oomens (Tytania)
Jami Reid-Quarrell (Puck)
Padraic Rowan (Theseus)
Lucy Baker (Hippolyta)
Kieran Carrel (Lysander)
Dean Murphy (Demetrius)
Stephanie Wake-Edwards (Hermia)
Maria Vasilevskaya (Helena)
Patrick Guetti (Bottom)
Jared Werlein (Quince)
Kangyoon Shine Lee (Flute)
Joel Allison (Snug)
Jörg Schörner (Snout)
Benjamin Dickerson (Starveling)
N. N. (Cobweb)
N. N. (Peaseblossom)
N. N. (Mustardseed)
N. N. (Moth)
Kinderchor der Deutschen Oper Berlin (Chöre)
Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)