Tipp
Zwischen Tradition und Moderne.
Zwischen Tradition und Moderne.
Die Wilmersdorfer Moschee und ihre architektonischen Nachbarn.
Inklusive ist die exklusive Innenbesichtigung der Moschee
Wichtig: Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Er wird Ihnen mit der Bestätigung nach Anmeldung genannt.
Die Moschee in der Brienner Straße in Wilmersdorf ist ein besonderer Erinnerungsort.
Sie ist die älteste noch bestehende Moschee in Deutschland und wird bis heute von der Gemeinde genutzt.
Der Weg vom Fehrbelliner Platz zur Moschee ist Mitte der 1920er-Jahre Schauplatz einiger äußerst ungewöhnlicher Bauvorhaben. Sie prägten die „bessere Gegend“ und zeugten von neuem Zeitgeist und der Neugier des Bildungsbürgertums. Wir erfahren von einem – nur noch auf Fotos existierenden – Sakralbau, der auch heute noch architektonisch überrascht, und entdecken ein Wohnhaus von Hans Scharoun, das mit ungewöhnlichen Ideen die fortschrittliche Zeit verdeutlicht.
Als Kuppelbau zeigt sich das damals größte Krematorium Berlins mit seinem Kolumbarium. Höhepunkt der Tour ist der Besuch der Wilmersdorfer Moschee mit einem umfassenden Einblick in die historischen Hintergründe ihres Baus sowie ins Innere der Räume.
Auch lernen Sie virtuell einen weiteren äußerst ungewöhnlichen Sakralbau kennen, der so leider nicht mehr existiert. Er war ebenso auffällig in dieser Gegend wie die Moschee selbst, wurde fast zeitgleich erstellt und dürfte für viele Teilnehmenden eine Überraschung sein.
Vielleicht fast noch überraschender: das noch größere, ebenso prachtvolle Moschee-Projekt seinerzeit in Charlottenburg – am Lietzensee.
Die Hintergründe und der Zusammenhang zur Wilmersdorfer Moschee? Kommen Sie mit auf die Tour.
Die Wilmersdorfer Moschee
Sie wird manchmal auch ganz selbstbewusst „Berliner Moschee“ genannt. Und: sie ist eine der schönsten Moscheen überhaupt. Weltweit. Zumindest für mich.
Sie liegt ganz offen auf einem Eckgrundstück. Und doch wird sie von vielen vorbeifahrenden Personen einfach übersehen.
Wer die Wilmersdorfer Moschee dann doch entdeckt, hat meist Berührungsängste. So schön und doch so fremd.
Entdecken Sie dieses architektonische Juwel auf einer exklusiven Führung mit abschließendem Innenbesuch.
Wichtig: Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Er wird Ihnen mit der Bestätigung nach Anmeldung genannt.
Zusätzliche Informationen
Der Treffpunkt ist NICHT an der Moschee!
Er wird Ihnen mit der Bestätigung nach Anmeldung genannt.
Beachten Sie bitte:
Innerhalb der Moschee müssen Straßenschuhe grundsätzlich ausgezogen werden.
Üblicherweise bewegen Sie sich in Moscheen auf Socken. Bitte nicht barfuß!
Die Damen benötigen keine Kopfbedeckung.
Die genaue Beschreibung der Tour finden Sie hier
Dauer: etwa zwei Stunden.
Preis: € 20,- pro Teilnehmer*in (leider keine Ermäßigungen).
Zahlung kurz vor der Tour in Bar (bitte möglichst passend), mit Karte oder modern mit entsprechend eingerichteter, smarter Uhr oder Handy ;-)
Eine Anmeldung ist notwendig!
Am besten über die Website:
oder per E-Mail mit
- Ihrem Namen für die Zuordnung der Anmeldung,
- Titel der Führung,
- dem Datum der Führung und
- Anzahl der Personen
Treffpunkt:
Wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
#Berlin #KAHermann #Denkmalschutz #CharlottenburgWilmersdorf #Stadtführung #Führung #Entdeckertour #WeimarerRepublik #ChristianFessel #MmHTBln #MannMitHutTouren #1920s #1920er #VisitBerlin #Visit_Berlin #Tourismus #Wilmersdorf #Baukultur #WirSindEinBerlin #Moscxhee #Sakralbau #allforoneberlin #draussenstadt
Informationen zur Barrierefreiheit
Fragen Sie bitte spezifisch nach.
Grundsätzlich bewegen wir uns zu ebener Erde auf befestigten Wegen. Für die Moschee müssen allerdings (bis zur Fertigstellung der Barrierefreiheit) sechs Stufen bewältigt werden.