Direkt zum Inhalt

Box Office Around The World 2025

An zwei Wochenenden im August wird der Schlüterhof zum Treffpunkt für Filmbegeisterte aus aller Welt – mit sommerlichen Drinks und Snacks. Das Open-Air-Festival präsentiert sechs aktuelle Kinoproduktionen, die in ihren Entstehungsländern „Kassenschlager“ sind, in Deutschland aber auf der großen Leinwand noch nicht zu sehen waren. Vor den Screenings lädt das Humboldt Forum thematischen Spotlights zur Einstimmung ein – mit prominenten Gästen!


Großes Bangen und Rätselraten begleiten den Kinostart jeder großen Filmproduktion: Ob sich das Publikum auf die erzählte Geschichte, die Star-Konstellation und die Filmsprache einlassen und massenhaft ins Kino strömen wird?


Box Office Around The World ist ein Filmfestival, das diesem Geheimnis aus Publikumssicht auf die Spur kommen will. Anders als Hollywood-Produktionen, die für den globalen Markt konzipiert werden, erlauben „Kassenschlager“ aus anderen Weltregionen oft überraschende Einblicke in das, was Menschen in Lagos, Buenos Aires oder Bangkok gerade bewegt. Der Schlüterhof liegt im Herzen Berlins – und umgeben von Sammlungen aus vielen Kulturen der Welt.


Das Festival Box Office Around the World präsentiert an zwei Wochenenden im August sechs aktuelle Kinoproduktionen, die in ihren Entstehungsländern Publikumserfolge und Kassenschlager sind, bislang aber in Deutschland nicht auf der großen Leinwand zu sehen waren.


Repräsentant:innen der Berliner Communities aus Thailand, Argentinien, Nigeria, Vietnam, Brasilien und Indien haben die Filme zusammen mit der Kuratorin Dorothee Wenner ausgesucht und ein Begleitprogramm entwickelt: Vor den Vorführungen unter freiem Himmel richtet das Team– mit Star-Aufgebot – auf jeden Film ein thematisches Spotlight.


Kuratorin Filmprogramm

Dorothee Wenner ist freiberufliche Filmemacherin, Kuratorin und Autorin in Berlin.
Seit 1990 arbeitet sie in verschiedenen Positionen für die Berlinale, das Internationale Filmfestival Berlin, derzeit als Delegierte des Festivals für die Region Subsahara Afrika. Seit der Gründung 2005 ist sie Mitglied des Vorstands und der Jury der African Movie Academy Awards in Lagos. Ihr neuestes Werk als Filmemacherin ist die Webserie Kinshasa Collection. Seit 2020 arbeitet sie als Beraterin für Film/Kino am Berliner Humboldt Forum und hat das Kino-Netzwerk Cinema Spaces Network initiiert.

Dorothee Wenner hat mit den Vertreter*innen aus den Communities das Festival Box Office Around The World 2025 zum dritten Mal kuratiert.

Kill the Jockey - Luis Ortega / Argentinien 2024 / 96 Min. / Thriller  

Was geht eigentlich im Kopf eines extrem erfolgreichen Jockeys vor, der sich vor jedem Rennen mit Alkohol und diversen Drogen hochdopen muss? Als er auf der Bahn den lange befürchteten Unfall verursacht, wird er mit einer schlimmen Kopfverletzung ins Krankenhaus eingeliefert, aus dem er im Pelzmantel seiner Zimmernachbarin flieht. Er hofft seinen Verfolgern zu entkommen und seine schwangere Freundin zu finden, die geheimnisvolle Abril, ebenfalls ein Jockey. Lebt dieser coole Remo, ehemals Lieblingsjockey und Ziehkind eines Unterweltkönigs eigentlich noch – oder sind das, was er auf den Straßen von Buenos Aires sieht und erlebt, Hirngespinste? Schließlich schlägt die Waage in der Apotheke gar nicht mehr aus, als Remo sich wiegen will.

Dieser Films ist ein visueller Rausch, ein Abenteuer, eine genderfluide Liebesgeschichte mit Musicaleinlagen. Mühelos wechseln die Zeit- und Realitätsebenen nicht zuletzt dank einer Kameraführung, die man auf großer Leinwand erleben muss, um das irre Tempo auf den rasenden Pferden zu spüren und um keine Details der wortkargen Strippenzieherei des Unterweltkönigs zu verpassen.


Programm

20:00 Uhr: Gespräch mit Fabian Casas (Schrifsteller & Drehbuchautor, Buenos Aires), Dorothee Wenner & Julieta Zarankin (Kuratorinnen). Auf Englisch und Spanisch

21:00 Uhr Filmvorführung

Beteiligte

Fabián Casas wurde 1965 im Stadtteil Boedo von Buenos Aires geboren. Er hat unter anderem die Bücher Los Lemmings y otros (Kurzgeschichten, 2005, 2017), Ocio (Roman, 2006, 2007), Ensayos bonsái (2007), Horla City y otros. Alle Gedichte 1990-2010 (2010), Titans of the Coconut (Roman, 2015), Bringing Home All Over Again. All the essays (2016), The Tolstoy Supremacy (Essays, 2013), Last Poems on Prozac (2019) und Vegetable Wrapping Paper (2020) geschrieben.
Er war der Drehbuchautor des Films Jauja (2014) unter der Regie von Lisandro Alonso und mit Viggo Mortensen in der Hauptrolle, der bei den Filmfestspielen von Cannes von Kritik und Publikum gefeiert wurde, und Co-Autor von Kill the Jockey (2024).
Im Jahr 2007 erhielt er den renommierten Anna-Seghers-Preis in Deutschland, und 2011 wurde er von der Internationalen Buchmesse Guadalajara als einer der Autoren ausgewählt, die das Erbe der großen Schriftsteller antreten.


Julieta Zarankin wurde in Buenos Aires geboren und lebt seit 2009 dauerhaft in Berlin. Nach dem Abschluss ihres Studiums an der Fakultät für Philosophie und Literatur der Universidad de Buenos Aires arbeitete sie in verschiedenen Bereichen der Filmpromotion, -distribution und -produktion – unter anderem bei Festivals wie BAFICI und Mar del Plata, bei Produktionsfirmen wie Black Forest Films und Sommerhaus Filmproduktion, sowie bei Verleihern wie Santa Cine und dem Wolf Kino, wo sie Teil des Gründungsteams war. Im Jahr 2021 wurde sie Teil des Berlinale Co-Production Market Teams, wo sie weiterhin arbeitet. 2014 gründete sie INVASION, das erste argentinische Film- und Kulturfestival in Berlin, das sie seither leitet. Sie kuratiert gemeinsam mit Dorothee Wenner die argentinische Sektion von Box Office Around the World im Humboldt Forum.


Weitere Informationen:

- 10 EUR, ermäßigt 5 EUR
- FSK 18
- Schlüterhof Eingang: Portal 5
- Spanisch mit englischen Untertiteln
- Gehört zu: Box Office Around The World 2025


Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Termine
August 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31