Direkt zum Inhalt

zur Ausstellung "Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne"

In den Ateliergesprächen I–III stellen Michal S. Friedlander, Kuratorin der Ausstellung Widerstände, und Moderatorin Shelly Kupferberg die Lebensgeschichten und Erfahrungen deutsch-jüdischer Frauen in der angewandten Kunst vor und setzen diese in Dialog mit internationalen Designerinnen, die heute in Berlin arbeiten.



Im ersten Ateliergespräch stehen die Silberschmiedin Emmy Roth, die Industriedesignerin Paula Straus und die Illustratorin Tom Seidmann-Freud im Mittelpunkt.


Die Reihe Ateliergespräche I–III beleuchtet die historischen Herausforderungen für deutsch-jüdische Frauen, ihr Ringen um Selbstbestimmung im Spannungsfeld von jüdischer Kultur, Tradition und Mehrheitsgesellschaft.


Die Kunstgewerblerinnen waren Pionierinnen, die ihre eigenen Unternehmen gründeten und kreative Wege fanden, ihre Produkte zu vermarkten und zu vertreiben.


Zentrale Themen wie die mehrfache Marginalisierung als selbständige jüdische Frauen in Handwerk, Gestaltung, Design und Mode erscheinen heute nicht weniger aktuell als vor 100 Jahren. Sie knüpfen an aktuelle, internationale Diskurse um Gender und jüdische Perspektiven, Fluchterfahrung und Selbstbestimmung an.



Ausstellung "Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne"
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin

Preis: 6,00 €

Ermäßigter Preis: 3,00 €
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30