Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder wünschen eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie einfach unsere visitBerlin Reiseberater per Telefon oder E-Mail.
Sie erreichen uns an 5 Tagen in der Woche:
Montag - Freitag:
09:00 – 18:00
Samstags sind Ticket- und Hotelbuchungen von 10 - 18 Uhr möglich.
»Flüchtige Entwürfe« widmet sich dem Thema der Skizze, ihrer ephemeren, ereignishaften Qualität und äußerst subjektiven Form. Im Vordergrund der Ausstellung stehen der Prozess des Entwerfens und die schnelle Annäherung an eine Idee in ihren Grundzügen.
Adresse
Deutscher Künstlerbund e.V.
Markgrafenstraße 6710969Berlin
Faszinierende
Möglichkeiten von Entwürfen können dabei von der berühmten »Serviette beim
Italiener« – nicht als vermeintlich genialer Wurf, sondern vielmehr als
kommunikativer und dialogischer Ausdruck – von Mindmaps für das assoziative
Darstellen komplexer Zusammenhänge über die einfache und klar umrissene Idee
als erste Impression und Vorzeichnung bis hin zur sichtbar und archivierbar
gemachten Erinnerung reichen.
Neben
der Prozesshaftigkeit des Skizzierens rückt die Ausstellung die historische
Kontinuität des Denkens und Visualisierens in ersten Entwürfen ins Zentrum der
Betrachtung.
Die
Reduktion auf das Wesentliche wird in der Präsentation der Skizzen selbst
aufgegriffen. In lockerer Anordnung überziehen sie die Wände des
Ausstellungsraums gleich der Abfolge von Papieren und Blättern an
Atelierwänden, über Schreib- und Arbeitstischen. Trotz oder gerade wegen ihrer
unterschiedlichen Methoden, Stile und Inhalte erzeugen die Skizzen vielfältige
Assoziationslinien, die die mit leichtem Strich hervorgebrachten
Bildvorstellungen umkreisen und neue Lesarten ermöglichen.
»Flüchtige
Entwürfe« versteht sich zugleich als Verweis und Fortsetzung ähnlicher in der
Vergangenheit realisierter Ausstellungen der Mitglieder des Deutschen
Künstlerbundes wie z.B. die fotografische Spurensuche zum öffentlichen Raum in
»Umfeldarbeit« (2009) oder die Beiträge zum Begriff und zur Bedeutung von
»Heimat« (2017).
Die
Skizze gilt als lebendiges Dokument, als Wissens- und Zeichenreservoir, das
Versuch und Vision in sich vereint und damit als künstlerisches Medium
aktueller denn je ist.