Kuhglocken, die Berliner Hütte im Zillertal, Gletschermüll und eine Statue des Heiligen Nikolaus‘ – sie alle verbindet die Tiroler Berglandschaft. Die Berge prägen das Leben der Menschen in Tirol – und umgekehrt: die Menschen formen die Berge selbst. Sei es die alltägliche Bedrohung durch Lawinen, der jährliche Almauftrieb, Gletscherskigebiete oder Seilbahnfahrten, die Beziehungen zwischen Menschen und Bergen sind vielfältig.
Die Ausstellung erzählt mit historischen Objekten und zeitgenössischen Perspektiven, Stimmen und Medien diese vielfältigen Beziehungen. Lieder, Filmausschnitte und Interviews laden zum Vertiefen ein.
Die Ausstellung bricht mit dem Klischee der abgeschotteten, „heilen“ Bergwelt:
Tirol und seine Berge sind ein kultureller Knotenpunkt zwischen Nord- und Südeuropa, zwischen lokalem Wissen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Overtourism oder Ressourcenknappheit.
Gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus Tirol und Berlin wird so ein differenziertes, auch widersprüchliches Bild der Region entwickelt.
Mehr als nur Anschauen
Die Ausstellung lädt dazu ein, Berge neu zu erleben – mit Kopf, Herz und Händen. Vermittlungsstationen regen zum Mitmachen an: Besuchende können Ressourcen wie Salz, Zirbelholz oder Flachs ertasten, Spiele spielen, ein Selfie als „Salontiroler*in“ machen oder eigene Bergcollagen basteln.Durch die Ausstellung führt ein Audioguide und bietet Hintergrundinformationen zu vielen Geschichten und Objekten.
Neben den klassischen Exponaten und Texten erzählen außerdem Interviews, wie Menschen in Tirol auf diese Themen blicken.
Europäische Kulturtage 2026
Mit der Ausstellungseröffnung beginnen außerdem die Europäischen Kulturtage des MEK, die in jenem Jahr Tirol gewidmet sind; sie finden vom 26. Juli bis zum 23. August 2026 statt.Das vierwöchige, dichte Programm mit Konzerten, Lesungen, kulinarischen Events und Gesprächen bietet die Möglichkeit, sich mit den Themen der Ausstellung auf eine andere Art auseinanderzusetzen und mit Tiroler Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
- Eine Kooperation des Museums Europäischer Kulturen mit dem Tiroler Volkskunstmuseum, den Ötztaler Museen, dem Institut für Geschichtswissenschaften und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Innsbruck, dem Österreichischen Alpenverein und der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins sowie dem Österreichischen Kulturforum Berlin.
- Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin