Direkt zum Inhalt

Debatte im Oxford-Stil über das Veröffentlichen in wissenschaftlichen Zeitschriften

Die Art und Weise, wie Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, bestimmt maßgeblich, wie Wissen geteilt, bewertet und weiterentwickelt wird. Das traditionelle akademische Publikationssystem steht zunehmend auf dem Prüfstand.



Viele Forschende fragen sich, ob es den Anforderungen einer offenen und dynamischen Wissenschaft noch gerecht wird. Zugleich entstehen neue, gemeinschaftsgetragene Modelle, die alternative Wege des wissenschaftlichen Austauschs eröffnen.

In dieser Sitzung treffen zwei Expert:innen mit gegensätzlichen Positionen in einer Debatte im Oxford-Stil aufeinander, um über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens zu diskutieren.


Bernd Pulverer, Leiter des Bereichs Wissenschaftliches Publizieren bei EMBO Press, argumentiert für den bleibenden Wert des traditionellen Systems. EMBO Press ist ein renommierter, gemeinnütziger Verlag, der aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft heraus agiert und von einer Institution getragen wird.


Alexandra Freeman, Gründerin der Plattform Octopus, vertritt hingegen die Vision einer radikal neuen, offenen Form wissenschaftlicher Kommunikation, die klassische Zeitschriftenmodelle hinter sich lässt.


Beide Redner:innen stellen vor, wie ihre jeweiligen Ansätze den heutigen Erwartungen an wissenschaftliches Publizieren – Offenheit, Fairness, Transparenz und Qualität – gerecht werden. Das Publikum ist aktiv eingebunden: Sie stimmen vor und nach der Debatte über die zentrale Frage ab und gestalten so die Diskussion mit.


Moderiert wird die Veranstaltung von Jessica Rohmann, Epidemiologin und engagierte Verfechterin transparenter und rigoroser Forschungspraktiken.

Ob Sie selbst im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens tätig sind oder einfach neugierig auf die Mechanismen sind, die den Zugang zu Forschung steuern – diese interaktive Debatte bietet einen spannenden Einblick in ein System, das entscheidend prägt, welches Wissen sichtbar wird, Vertrauen findet und letztlich Wissenschaft, Politik und Innovation beeinflusst.
Zusätzliche Informationen
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30