
InnenSaiten
Vieles Unterbewusste wird durch sie ganz besonders angeregt. In der Schnelllebigkeit unseres Alltags scheint oft das Äußere und Bildliche zu dominieren. Zeit und Raum für Musik bleiben immer weniger. Dennoch finden wir gerade über den Klang einen Zugang zu den Tiefen menschlicher Existenz.
Sie sind eingeladen, bei crescendo2025 gemeinsam zurück zu diesem Inneren zu kehren und dabei ein Zeichen zu setzen für die immense Bedeutung von Musik und Kultur, gerade in krisenreichen Zeiten.
Programmatisch wird das Wirken unterschiedlicher französischer Jubilar:innen wie Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez gestreift.
Ein Abend widmet sich den Klavierquartetten von Mélanie Bonis. Mit Werken von Clara Schumann wird eine weitere Komponistin porträtiert.
Im Eröffnungskonzert mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin unter Giovanni Antonini erklingen Beethovens Eroica, Joseph Haydns Sinfonia concertante und Fanny Hensels Ouvertüre C-Dur.
Die wandelhafte Geschichte unserer Universität wird aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums im Abschlusskonzert ergründet: Musik als Brückenbauerin und Zeichensetzerin gegen den Rassismus und Antisemitismus der aktuellsten politischen Entwicklungen.
Auch an Bewährtem wird festgehalten. Wie jedes Jahr gestalten Studierende und Lehrende oft instituts- und fakultätsübergreifend Seite an Seite die Programme und sämtliche Veranstaltungen können kostenlos besucht werden.
Es wird einmal mehr zum Ausdruck gebracht: Musik ist kein Luxusgut, sondern trägt ihren unverzichtbaren Beitrag zum Fortbestehen und zur Weiterentwicklung der Gesellschaft auf wissenschaftlicher, psychologischer und zwischenmenschlicher Ebene bei.
Erkunden Sie Ihre „InnenSaiten“!
Zusätzliche Informationen
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|