
Up Close – Goldrausch 2025 präsentiert in der Galerie im Körnerpark die Arbeiten der diesjährigen 15 Teilnehmerinnen. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum: von surrealen Malereien und dokumentarischen Fotografien über multimediale Installationen bis hin zu recherchebasierten Videoarbeiten und Zeichnungen. Gemeinsam ist ihnen der Blick nah dran – an Biografien, gesellschaftlichen Verhältnissen und politischen Kämpfen.
Kuratiert wird die Gruppenschau von Yolanda Kaddu-Mulindwa (Leiterin Kommunale Galerien Neukölln) und Mona Hermann (Künstlerin und Goldrausch-Alumna).
Teilnehmende Künstlerinnen:
Brenda Alamilla, Yedam Ann, Mara Kirchberg, Kodac Ko, Malin Kuht, muSa michelle mattiuzzi, Sarah Reva Mohr, Mio Okido, Paulette Penje, Belén Resnikowski, Aura Roig, Victoria Sarangova, Sophia Tabatadze, Saša Tatić, Marie Zbikowska.
DAS GOLDRAUSCH KÜNSTLERINNENPROJEKT
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt ist ein einjähriges Postgraduiertenprogramm zur Professionalisierung von Bildenden Künstlerinnen und FLINTA. Es vermittelt praxisnahe Kenntnisse, die für eine selbstständige künstlerische Laufbahn unverzichtbar sind – von Katalogproduktion, Websiteerstellung und Ateliergesprächen bis hin zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Ziel ist es, individuelle Perspektiven für die eigene Karriere zu entwickeln und im Kunstfeld informiert wie selbstbewusst aufzutreten. Höhepunkt ist die etablierte Abschlussausstellung, die den Jahrgang sichtbar macht und neue Netzwerke eröffnet.35 JAHRE GOLDRAUSCH
Seit 1989 hat das Programm über 500 Künstlerinnen begleitet und ein einzigartiges Netzwerk geschaffen, das Austausch, Solidarität und Sichtbarkeit stärkt. Der erste Pionierkurs startete mit zwölf Teilnehmerinnen in West-Berlin unter dem Titel Ohne Kompromiss – Strategien professioneller Selbstbehauptung. Anlass war die offensichtliche Kluft zwischen der Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Künstlern – eine Lücke, die auch heute nicht geschlossen ist.
Trotz eines hohen Frauenanteils im Studium sind Männer im Kunstbetrieb weiterhin deutlich erfolgreicher. Diese strukturelle Ungleichheit – belegt durch aktuelle Studien und die Daten der Künstlersozialkasse 2025 – zeigt sich in Einkommens- wie Ausstellungschancen (Gender Pay Gap, Gender Show Gap). Das Goldrausch-Programm setzt dieser Realität sein Professionalisierungsangebot entgegen und bleibt ein wichtiges Instrument im Kampf um Gleichstellung.
In den vergangenen 35 Jahren haben zahlreiche Alumnae internationale Sichtbarkeit erlangt, darunter Bettina Allamoda, Yalda Afsa, Monica Bonvicini, Pauline Curnier Jardin, Maria Eichhorn, Friederike Feldmann, Veronika Kellndorfer, Hanne Lippard und Henrike Naumann.
DIE ERÖFFNUNG - PROGRAMM
OPENING: 17. Oktober 2025, 18–22 Uhr
DJ SET & PARTY/ BAR: ab 19 Uhr
Begrüßung und Einführung:
- Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Janine Wolter, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Neukölln
- Yolanda Kaddu-Mulindwa, Leiterin Kommunale Galerien Neukölln
- Hannah Kruse, Leiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts
PROGRAMM
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18 Uhr
- Ausstellungsrundgang mit den Kuratorinnen Mona Hermann & Yolanda Kaddu-Mulindwa
Samstag, 8. November 2025, 15 Uhr
- Autorinnen der Goldrausch-Kataloge im Gespräch mit ausstellenden Künstlerinnen: Ausstellungsrundgang mit Olga Hohmann
Samstag, 22. November 2025, 15 Uhr
- Autorinnen der Goldrausch-Kataloge im Gespräch mit ausstellenden Künstlerinnen: Ausstellungsrundgang mit Maxi Wallenhorst
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 18 Uhr
- Autorinnen der Goldrausch-Kataloge im Gespräch mit ausstellenden Künstlerinnen: Ausstellungsrundgang mit Klara Hülskamp
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr
- Ausstellungsrundgang mit Gäst:innen & Hannah Kruse, Leiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts
Donnerstag, 22. Januar 2026, 18 Uhr
- Ausstellungsrundgang mit den Kuratorinnen Mona Hermann & Yolanda Kaddu-Mulindwa
Mittwoch, 25. Februar 2026, 18 Uhr
- Finissage: Ausstellungsrundgang mit Yolanda Kaddu-Mulindwa & Hannah Kruse
- Laufzeit: 18. Oktober 2025 – 25. Februar 2026
- Eröffnung: Freitag, 17. Oktober 2025, 18 Uhr (öffentlich)
- Öffnungszeiten: Täglich 10 – 20 Uhr (Schließtage: 24. + 25. + 31.12.2025, 1.01.2026)
- Eintritt: frei