
Über Souveränität als relationale Praxis
Das Performance-Festival Bwa Kayiman findet in diesem Jahr unter dem Titel Lakouzémi: Über Souveränität als relationale Praxis statt. Vom 1. bis 3. August 2025 vereint das vielfältige Programm Performances, Tanz, Musik, Rituale, Essen, Vorträge und Installationen und erkundet Souveränität als eine in der Gemeinschaft verwurzelte Beziehungspraxis.
Im haitianischen Kreolisch bezeichnet das Wort lakou nicht nur ein Stück Land oder einen kleinen Hof, sondern auch den Ort, an dem alle wichtigen Aspekte des Gemeinschaftsleben stattfinden. Ein Lakou umfasst das Zusammenleben und den langfristigen Lebensunterhalt auf einem kleinen, geteilten Stück Land. Oft finden sich dort matriarchalische und generationenübergreifende Familienstrukturen, in denen Gemeinschaft und Spiritualität mit Alltagspraktiken verflochten sind.
Durch Elemente wie das Lakou unterstreicht das haitianische Volk seine Souveränität, die sich in der Erfindung radikal neuer sozialer Institutionen und Beziehungen ausdrückt, welche koloniale Systeme und Bräuche ablehnen, um Gemeinschaften aufzubauen, die auf Gegenseitigkeit, wechselseitiger Fürsorge, Verwurzelung und Respekt für Pluralität beruhen.
Nach den erfolgreichen Ausgaben der beiden Vorjahre kehrt Bwa Kayiman auch 2025 zurück – mit verschiedenen Ansätzen, die darüber reflektieren, wie Souveränität praktiziert, behauptet und verteidigt wird. Zu den Highlights des dreitägigen Programms gehören unter anderem kulinarische Angebote unter dem Titel Patois Gathering from Asia to the Caribbean sowie ein Konzertabend.
Am 1. August lässt der in Toronto lebende Küchenchef Craig Wong im Rahmen des Programms Tongue and Throat Memories seine jamaikanischen und chinesischen familiären Wurzeln aufleben und beschwört eine Küche der Geselligkeit herauf, die durch asiatische Migration in die Karibik entstehen konnte.
Am 2. August treten Jowee Omicil und Boukman Eksperyans in einem Doppelkonzert auf, welches sowohl das Sonic Pluriverse Festival des HKW als auch gleichzeitig den zweiten Tag von Bwa Kayiman abschließt. In seinem Album Spiritual Healing: Bwa Kayiman Freedom Suite (2023) erzählt Omicil die Geschichte von Rebellion und Freiheit. Boukman Eksperyans verbinden mizik rasin (Roots-Musik) mit vielen anderen afrodiasporischen Rhythmen und inspirieren seit langem den spirituellen, politischen und sozialen Widerstand in Haiti.
Mit Beiträgen von:
Alada, Awam Amkpa, Laura Beaubrun, Ken Bugul, Boukman Eksperyans, Julien Creuzet, Black Pearl de Almeida Lima, Jean D'Amérique, Silvia Garde, Séléna Hollemaert-Awadé, Yann-Olivier Kersaint, Makeda Monnet, Ésery Mondésir, Cyrielle Ndjiki, Jowee Omicil, Ana Pi, Évelyne Trouillot, Lyonel Trouillot, Yeser Sipriano, Slim Soledad, Wole Soyinka, Chef Craig Wong und andereBwa Kayiman—Lakouzémi
Über Souveränität als relationale PraxisPerformances, Tanz, Rituale, Vorträge, Gespräche, Poesie, Musik, Essen, Filme, Installationen
1.-3. August 2025
Zusätzliche Informationen
Termine
August 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|