Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist eine Sammlung von sechs Kantaten, die speziell für die Weihnachtszeit komponiert wurden.
Kantate I: "Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage"
Die erste Kantate erzählt die Geschichte der Geburt Jesu und des Engelsbesuchs bei den Hirten. Sie beginnt mit einem feierlichen Eingangschor, gefolgt von Rezitativen und Arien, die die Ereignisse und Emotionen der Weihnachtsgeschichte reflektieren. Die Kantate endet mit einem festlichen Chor.
Kantate II: "Und es waren Hirten in derselben Gegend"
Die zweite Kantate konzentriert sich auf die Hirten, die von den Engeln von der Geburt Jesu erfahren. Sie beschreibt ihre Reaktionen und ihre Reise zur Krippe. Die Kantate enthält sowohl solistische als auch chorische Passagen und endet mit einem Lobgesang auf Gott.
Kantate III: "Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen"
Die dritte Kantate ist eine Lobpreisung der Geburt Jesu. Sie beginnt mit einem energischen Chor und enthält dann Solorezitative und -arien. Ein bemerkenswertes Stück in dieser Kantate ist das berühmte "Schlafe, mein Liebster", ein Wiegenlied, das von einer Altstimme gesungen wird.
Diese drei Kantaten bilden den Anfang des Weihnachtsoratoriums und decken den Zeitraum von der Verkündigung der Geburt Jesu bis hin zu den Besuchen der Hirten ab. Jede Kantate hat ihre eigene musikalische Struktur und erzählt einen Teil der Weihnachtsgeschichte.
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium (Kantaten I-III)
Mit
- Matilde Fratteggiani Bianchi, Sopran
- Dorothe Ingenfeld, Alt
- Wolfgang Klose, Tenor
- Elias Benito-Arranz, Bass
- Barockorchester Aris & Aulis
- Oratorienchor der Berliner Domkantorei
- Domkantor Adrian Büttemeier, Leitung
Einlass ab 14.30 Uhr.