
Entlang des ehemaligen Mauerstreifens
Fast dreißig Jahre lang verlief die Berliner Mauer als unüberwindbare Grenze zwischen den beiden Berliner Bezirken Kreuzberg und Mitte. 1990 wurde sie abgerissen und hinterließ große innerstädtische Brachflächen.
Im Spannungsfeld dieses einstigen Niemandslandes gibt es heute faszinierende Wohnungsbauprojekte zu entdecken – viele von Baugruppen errichtet. Diese privaten Initiativen räumen Ästhetik und Ökologie mehr Gewicht ein als den finanziellen Aspekten. Das Ergebnis ist abwechslungsreiche und innovative Architektur, in der Nachhaltigkeit und Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielen.
Die Route entlang des einstigen Mauerstreifens führt über Engeldamm und Engelbecken zum ehem. Grenzübergang an der Heinrich-Heine-Straße. Auf dem Weg liegen zahlreiche zeitgenössische Wohn- und Gewerbebauten, zwei Häuser der Gebrüder Taut und ein vergessener U-Bahnhof. Vorbei an den Spuren einer Großmarkthalle endet die Tour am Aufbauhaus am Moritzplatz.
Projektauswahl
- Spreefeld carpaneto.schöningh I Die Zusammenarbeiter I FAT Koehl I BAR
- Eiswerk GRAFT
- Eisfabrik robertneun
- Grundschule Adalbertstraße Bruno Fioretti Marquez
- Atelierhaus Ikemura Philipp von Matt
- Engeldamm 60 Keuthage Architekten
- Ehemaliges Gewerkschaftshaus Bruno und Max Taut
- Waldemar 17 Zanderroth Architekten
- Holzbau Dresdener Straße Schulte-Frohlinde Architekten
- Heinrich 36 roedig schop Architekten und Partner
- Aufbauhaus Clarke & Kuhn Architekten
- ✓ Wohnprojekte am ehemaligen Mauerstreifen
- ✓ Kreativ Kultur Kreuzberg