ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst
Eingeflochten in ein weit gespanntes Netz autobiographischer Bezüge, entwickelt Alex Müller mit ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin eine faszinierende Präsentation malerischer, skulpturaler und installativer Arbeiten.
Gleichermaßen poetisch wie sachlich markieren ihre Bilder, Objekte und ortsspezifischen Interventionen Stationen und Wendepunkte ihres persönlichen wie künstlerischen Lebens.
Die Narrative sind dabei vielschichtig und nutzen die weibliche Figur, das Körperliche und Subjektive ebenso wie außergewöhnliche Dinge und Materialien, um den Linien, Paradigmen und Verwerfungen des Lebens in einem breiten visuellen Feld nachzuspüren. Immer wieder tritt ein Alter Ego an die Stelle des künstlerischen Selbstbilds und äußert sich das Symbolhafte in der Verwendung assoziativ aufgeladener Werkstoffe und Objekte des Alltags. Isoliert und entkontextualisiert avancieren sie zu ebenso bewegenden wie absurden Akteuren eines Theaters mit fremder Dramaturgie.
Neben Werken aus rund zwanzig Jahren künstlerischer Produktion steht die neu entstandene Rauminstallation „Von der Hand an die Wand“ im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie basiert auf unzähligen Briefen, die der aus der DDR geflohene Vater der Künstlerin im Zeitraum von 1961 bis 1971 von seiner Familie erhalten hat.
In diesen Texten wird Familiengeschichte zu Weltgeschichte und transformiert sich Weltgeschichte zu einem Spiegel familiärer Beziehungen in der deutsch-deutschen Wirklichkeit vor dem Fall der Mauer.
PROGRAMM
- Führungen mit Alex Müller: 2.2., 20.3., 6.4.
- Künstlerinnengespräch mit Pola van den Hövel, Special Guest: Isabelle Pabst: 14.3.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Kunstfonds und der bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Eintritt frei für Menschen aus der Ukraine.
Preis: 4,50 €
Ermäßigter Preis: 2,50 €
Informationen zum ermäßigten Preis: Schüler:innen – Kinder von 6-14 Jahren – Student:innen – Auszubildende – Personen die Transferleistungen erhalten (ALG II, Sozialhilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – GdB 50, MdE gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.
Öffentliche Führungen in der Zitadelle Spandau
jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr
pro Person 4,50 € zzgl. Zitadellen-Ticket
am MuseumsSonntag Eintritt frei.
(am letzten Samstag im Monat wird die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler" geleitet)
Aktuelle Information der Zitadelle Spandau finden Sie auf unserer Internetseite.