Direkt zum Inhalt

Erklärung zur digitalen Barriere-Freiheit von der Berlin Tourismus & Kongress GmbH in Leichter Sprache

Erklärung zur Barriere-Freiheit

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Barriere-Freiheit von der Internet-Seite www.visitberlin.de.

Auf dieser Seite steht auch, mit wem Sie über die Barriere-Freiheit sprechen können.

Barriere-Freiheit heißt:

Die Internet-Seite hat keine Barrieren.
Alle Menschen verstehen, was auf der Internet-Seite steht.

Alle Menschen können die Internet-Seite gut benutzen.
Auch Menschen mit Behinderungen

Die Internet-Seite www.visitberlin.de ist von der Berlin Tourismus und Kongress GmbH.

 

Von wann ist die Erklärung zur Barriere-Freiheit?

Wir haben die Erklärung zur Barriere-Freiheit am 03.09.2025 geschrieben.

Wir haben den Inhalt von dieser Erklärung zur Barriere-Freiheit zuletzt am 01.09.2025 überprüft.


Wo gibt es noch Barrieren?

Die Internet-Seite soll immer besser werden.

Aber es ist noch nicht alles barrierefrei.

Diese Bereiche sind nicht barrierefrei:

1.Videos

Einige Videos auf der Internet-Seite haben keine Unter-Titel.

In Unter-Titeln steht, was im Video zu hören ist.

Unter-Titel sind wichtig für gehörlose Menschen.

Aber Sie können die Videos auf youtube.com anschauen.

Auf youtube.com werden die Unter-Titel angezeigt.

Einige Videos auf der Internet-Seite haben keine Audio-Deskription.

Audio-Deskription heißt: Hör-Beschreibung.

Es wird alles erklärt, was im Film zu sehen ist.

Die Audio-Deskription kann man zusammen mit dem Video anhören.

Audio-Deskription ist wichtig für blinde Menschen und für Menschen mit einer Seh-Behinderung.

Leider können wir für ältere Videos keine Audio-Deskription machen.

Wir haben aber für diese Videos Texte geschrieben.
In jedem Text stehen alle wichtigen Informationen aus dem Video.

 

2. PDF-Dateien

Sie können auf einigen Seiten PDF-Dateien herunterladen.

Aber einige PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.

Wenn wir eine neue PDF-Datei auf die Internet-Seite stellen, dann machen wir die PDF-Datei barrierefrei.

Wir wollen auch die alten PDF-Dateien barrierefrei machen.

 

3. Alternativ-Texte

Einige Bilder auf der Internet-Seite haben keinen Alternativ-Text.

Ein Alternativ-Text ist eine Beschreibung für ein Bild.
Oder für eine Grafik.

Alternativ-Texte sind wichtig für blinde Menschen und für Menschen mit einer Seh-Behinderung.

Die Alternativ-Texte fehlen nur bei Vorschau-Bildern.

Wir können mit unserem Computer-System leider keine Alternativ-Texte für Vorschau-Bilder machen.

 

4. Teil: Online-Shop

Wir haben im Online-Shop bestimmte Formulare.

Bei diesen Formularen müssen Sie etwas eingeben.

Aber Sie können diese Formulare vielleicht nicht gut benutzen.

Sie benutzen keine Maus?

Dann können Sie die Formulare nicht gut benutzen.

Sie benutzen einen Screen-Reader?

Dann können Sie die Formulare nicht gut benutzen.

Ein Screen-Reader ist ein bestimmtes Programm.

Dieses Programm liest die Internet-Seite vor.

Deshalb kümmern wir uns gerade um diese Dinge:

•    Wir machen die Namen von den Feldern im Formular besser.

•    Wir wollen besser zeigen: 
      Welches Feld füllen Sie gerade aus?

•    Sie machen im Formular einen Fehler?
      Dann sollen Sie einen Hinweis bekommen:
      In welchem Feld haben Sie den Fehler gemacht?
 

Wo kann ich eine Barriere melden?

Sie haben eine Barriere auf der Internet-Seite entdeckt?

Oder Sie haben eine Frage zur Barriere-Freiheit? 

Vielleicht wollen Sie uns auch etwas mitteilen?

Dann können Sie uns gerne schreiben. 

Klicken Sie auf diesen Link:
https://www.visitberlin.de/de/barriere-melden 

Es öffnet sich ein Formular.

Schreiben Sie Ihre Nachricht in das Formular.

Ist Ihre Nachricht an uns fertig?

Dann klicken Sie auf Absenden.

Und wir bekommen Ihre Nachricht.

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.

Das ist unsere E-Mail-Adresse:
redaktion@visitBerlin.de

 

Wen kann ich noch kontaktieren?

Sie haben uns geschrieben.

Aber Sie sind mit unserer Antwort nicht zufrieden.

Oder wir haben Ihnen 1 Monat lang nicht geantwortet.

Dann können Sie sich an diese Stelle wenden:
Landes-Beauftragte für digitale Barriere-Freiheit

Die Landes-Beauftragte hilft Ihnen.
Und die Landes-Beauftragte spricht dann mit uns.
Die Landes-Beauftragte will eine gute Lösung finden.

Hier finden Sie weitere Informationen:
Landes-Beauftragte für digitale Barrierefreiheit