
Was haben Pflanzen, Tiere, Menschen und Städte gemeinsam? Sie alle verfügen über Gefäßsysteme und damit über eine Infrastruktur, ohne die sie nicht lebensfähig wären.
Im menschlichen Körper bewegen Arterien und Venen gemeinsam mit dem Herz das Blut. Pflanzen verfügen über ein fein verzweigtes Gefäßsystem für den Transport von Wasser und Nährstoffen. Und Städte nutzen ein unterirdisches Kanalnetz, das sauberes Wasser zuführt und Abwasser ableitet.
Was kann die Medizin aus diesen natürlichen und technischen Versorgungssystemen lernen? Welche Rolle spielt der interdisziplinäre Blick – zwischen Biologie, Design, Materialforschung und Medizintechnik – für die regenerative Medizin? Und welche innovativen Ansätze lassen sich daraus für die Entwicklung künstlicher und bioartifizieller Spenderorgane ableiten?
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Arbeit von Designer:innen, Materialwissenschaftler:innen und chirurgischen Forscher:innen, die gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeiten – inspiriert von der Natur, der Technik und der Logik lebendiger Systeme.
Entdecken Sie, wie Gefäße das Leben in all seinen Formen prägen!
Die Sonderausstellung »Gefäße: Infrastrukturen des Lebens« ist eine Kooperation des Berliner Medizinhistorischen Museums und der Experimentellen Chirurgie der Charité mit dem Exzellenzcluster »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des __matter Festivals 2025.
Mit Beiträgen von: Assal Daneshgar, Emile De Visscher, Frédéric Eyl, Karl Hillebrandt, Eriselda Keshi, Theresa Lohmann, Dietrich Polenz, Moritz Queisner, Iva Rešetar & Igor M. Sauer
Zusätzliche Informationen
Öffnungszeiten
Geöffnet an folgenden Feiertagen
Die Öffnungszeiten an Feiertagen entsprechen den regulären Öffnungszeiten.
Schließtage
EINTRITTSPREISE
Preis: 10,00 €
Ermäßigter Preis: 5,00 €
Informationen zum ermäßigten Preis: *Berechtigt zu ermäßigtem Eintritt sind unter Vorlage des entsprechenden Nachweises:
- Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende
- Rentner:innen
- Menschen mit Behinderung (ab GdB 50)
- Personen, die Transferleistungen erhalten (S-Ticket, Arbeitslosengeld, Bürgergeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)
- Charitémitarbeiter:innen mit entsprechendem Ausweis
- Mitglieder des Freundeskreis der Charité
- Stationäre Patient:innen
Freien Eintritt haben:
- Inhaber:innen des Museums Pass
- Inhaber:innen der Museumsbund- oder ICOM-Karte
- Inhaber:innen eines Presseausweises
- Mitglieder des Fördervereins des Museums
- Studierende und Auszubildende der Charité
- Im Schwerbehindertenausweis eingetragene Begleitpersonen von Schwerbehinderten
- Montag geschlossen
- Di, Do, Fr, So 10–17 Uhr
- Mi, Sa 10–19 Uhr
Geöffnet an folgenden Feiertagen
Die Öffnungszeiten an Feiertagen entsprechen den regulären Öffnungszeiten.
- Internationaler Frauentag 8. März
- Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag
- 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus 8. Mai
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstsonntag und Pfingstmontag
- Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober
Schließtage
- Heiligabend 24. Dezember
- 1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember
- 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember
- Silvester 31. Dezember
- Neujahr 1. Januar
- Tag der Arbeit 1. Mai
EINTRITTSPREISE
Preis: 10,00 €
Ermäßigter Preis: 5,00 €
Informationen zum ermäßigten Preis: *Berechtigt zu ermäßigtem Eintritt sind unter Vorlage des entsprechenden Nachweises:
- Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende
- Rentner:innen
- Menschen mit Behinderung (ab GdB 50)
- Personen, die Transferleistungen erhalten (S-Ticket, Arbeitslosengeld, Bürgergeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)
- Charitémitarbeiter:innen mit entsprechendem Ausweis
- Mitglieder des Freundeskreis der Charité
- Stationäre Patient:innen
Freien Eintritt haben:
- Inhaber:innen des Museums Pass
- Inhaber:innen der Museumsbund- oder ICOM-Karte
- Inhaber:innen eines Presseausweises
- Mitglieder des Fördervereins des Museums
- Studierende und Auszubildende der Charité
- Im Schwerbehindertenausweis eingetragene Begleitpersonen von Schwerbehinderten
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Aufzug ist derzeit defekt. Unsere Dauerausstellung sowie die Toiletten sind daher leider nicht barrierefrei zugänglich.