Die Berliner Religionsgespräche widmen sich am, 28. Oktober einem Thema, das aufregt und anregt. Wer nämlich Verzicht anmahnt, erntet meist massiven Widerspruch.
Gleichzeitig mahnen aber alle Religionen der Welt Verzicht an. Aber Verzicht worauf? Zu welchem Zweck? Es ist ein großes politisches, gesellschaftliches Thema - und ein religiöses.
Ob persönliches Wohlergehen, Rücksicht auf andere, die Antwort auf weltweite Hitzen und Dürren - ein zentrales Konzept religiösen Denkens lohnt die nähere Betrachtung.
Begrüßung und Einführung:
Prof. Dr. Georg Essen, Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Es diskutieren:
- Dr. Gabriele von Arnim, Journalistin und Buchautorin, Berlin
- Prof. Dr. Thomas Biebricher, Professor für Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe Universität Frankfurt am Main,
- Prof. Dr. Otfried Höffe, Emeritus für Philosophie an der Universität Tübingen und Leiter der Forschungsstelle für Politische Philosophie
- Georg Diez, Journalist und Buchautor
Harald Asel, Redakteur rbb24 Inforadio
Schlusswort:
Dr.. Cai Werntgen
Vorstand der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Rbb24 Inforadio zeichnet die Diskussion auf und wird sie in einer Länge von knapp 60 Minuten in der Sendereihe „Forum“ am So 2. November, 11 Uhr (Wdhl. 21 Uhr).
Zusätzliche Informationen
Anmeldung
erbeten unter:
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-verzicht-spassbremse-oder-wohlfuehlprogramm
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-verzicht-spassbremse-oder-wohlfuehlprogramm
Termine
Oktober 2025
| Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|