
Theater von Toks Körner
Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel, eines der wichtigen afrodeutschen Dramen, ist zurück! Jetzt in neuer Besetzung: Lea Fassbender spielt von nun an neben Amada Tinoco, Johannes Suhm und Jean-Philippe Adabra.
Samo ist bildender Künstler. Geschickt ist es ihm gelungen, seine Werke für sich sprechen zu lassen. Seine Person selbst tauchte bisher in der Öffentlichkeit nicht auf. Aber seine Werke sind gefeiert.
Und plötzlich steigt der Druck, Journalist*innen und Kunst-Makler:innen wittern eine Geschichte, rücken näher. Das Gesicht zu zeigen, wäre eine Sensation; eine pikante Story, eine Preissteigerung ‒ so das Kalkül. Aber Samo zögert. Denn der Preis, den er zu zahlen hätte, könnte hoch sein, existenzgefährdend hoch. Ein Wettlauf um Selbstbestimmung und Deutungshoheit, eine erzwungene Performance um das Recht am eigenen Bild beginnt.
Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel zeigt einen Künstler und seine Strategie in einem weißen Markt zu überleben. Schwarze bildende Künstler:innen haben Absatz, sie scheinen Teil der weltweiten Kunstzirkulationen aus Biennalen und Messen zu sein.
Ein neuer Hype in der geweißten Kunstwelt! Aber was produzieren sie? Welche Räume bieten die freien Künste? Wer kann sich darin wie behaupten? Und was ist der Preis, den man zu zahlen hat, wenn man sich im White Cube dem freien Markt der Kunst aussetzt?
Für sein Drama Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel ließ sich Toks Körner von Protagonist:innen der Berliner Kunstszene inspirieren, zahlreiche Interviews bilden den Ausgangspunkt. Es ist eine Betrachtung der Mechanismen der kosmopolitischen Szene, in der Autonomie, Kreativität und Freiheit zentrale Werte sind. Es ist eine scharfe Analyse der Projektionen, die im Namen der Kunstkritik über Werke und Kunstschaffende gelegt werden.
Es ist eine zeitgenössische, selbstbestimmte Repräsentation eines Schwarzen Künstlers im Medium des Theaters. Der vielfach allein geführte Kampf ‒ um Anerkennung, Würde und Auskommen ‒ bekommt hier, mit der Produktion Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel, einen Raum, eine theatrale Form, eine Öffentlichkeit.
Der Schauspieler und Drehbuchautor Toks Körner schrieb 2017 seinen ersten Theatertext: Walking Large. Die gleichnamige Inszenierung (Regie: Atif Mohammed Nor Hussein) am Ballhaus Naunynstraße war für den Monica-Bleibtreu-Preis nominiert und zu den Privattheatertagen 2018 eingeladen. Aesthetics of Color ist das zweite von ihm geschriebene Drama und sein Debut als Regisseur.
NEUBESETZUNG
(auf Deutsch mit englischen ÜT)
Zusätzliche Informationen
Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH, gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, im Rahmen des Festivals Black Berlin Black – Festivity. Die Erstproduktion wurde gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Teilnehmende Künstler
Leonard Becks (Produktionsleitung)
Fernanda Costa (Chreografie)
Julien Enzanza (Regieassistenz)
Danny Goodman (Dramaturgieassistenz)
Toks Körner (Text und Regie)
Marian Nketiah (Bühne)
Emilia Patrignani (Bühnen- und Kostümbildassistenz)
Raquel Rosildete (Lichdesign)
Jasco Viefhues (Sounddesign)
Jasco Viefhues (Dramaturgie)
Andreina Vieira dos Santos (Kostüm)
Jean-Philippe Adabra
Lea Fassbender
Johannes Suhm
Amada Tinoco
Termine
November 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|