Direkt zum Inhalt

Die Kooperation des Georg Kolbe Museums mit dem Einstein Forum Potsdam geht in die dritte Runde. Eingeladen ist Dr. Bertram Kaschek, der über den Fotograf Christian Borchert und seine Aufnahmen von Kolbes Skulpturen sprechen wird.



Rekonstruktion eines Buchprojekts

Von 1987 bis 1990 arbeitete der in Dresden geborene und in Berlin (Ost) lebende Fotograf Christian Borchert (1942–2000) an einem umfangreichen Auftrag für den Dresdner Verlag der Kunst: In diesem Zeitraum fotografierte er mehr als 150 Plastiken von Georg Kolbe für eine geplante Künstlermonografie, die jedoch nie erschien.

Wie dem Schauspieler in Brechts epischem Theater ist es auch Borchert darum zu tun, in seinen Aufnahmen seine Haltung zum Dargestellten offenzulegen. Mit Witz und Sensibilität gelingt es ihm, sein Thema ebenso konzeptuell wie sinnlich in schwarz-weißen Bildern zu entfalten. Der Vortrag skizziert den Verlauf dieses Projekts sowie die Umstände seines Scheiterns und analysiert Borcherts visuelle Strategien beim Umgang mit dem historisch belasteten Werk Kolbes.


Dr. Bertram Kaschek ist seit 2021 Kurator für Deutsche und Niederländische Kunst vor 1800 an der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. Von 2016 bis 2020 hat er als Stipendiat der Volkswagen Stiftung am Dresdner Kupferstich-Kabinett die vierteilige Retrospektive „Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung“ sowie den gleichnamigen Katalog (Spector Books, Leipzig 2020) erarbeitet.

 

Die Veranstaltung findet nicht im Georg Kolbe Museum in Berlin, sondern im Einstein Forum in Potsdam statt.

Adresse: Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam.
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Der Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Einstein Forum in Potsdam und findet als Präsenzveranstaltung im Einstein Forum in Potsdam statt. Ein Live-Stream via Zoom ist möglich: hier registrieren.

Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Besucher*innen des Vortrages besteht die Möglichkeit, am 23. November 2025 kostenlos an der öffentlichen Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Anmeldungen zur Führung sind am Vortragsabend möglich.
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30