Direkt zum Inhalt

Eröffnung

Mit Konrad Schmidt-Werthern, Amtschef bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, und Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste



Im Spannungsfeld zwischen Ordnung und Chaos, Vergessen und Erinnern, analoger und digitaler Welt sieht sich das Archiv der Akademie der Künste vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Als lebendiges Archiv ist es ein offener Ort für den Austausch von Kunst und Wissenschaft und die Zusammenarbeit zwischen den Kunstformen.


Zum 75. Jubiläum erzählt eine Ausstellung in 75 Geschichten von der Arbeit am Gedächtnis, von der Entstehung künstlerischer Werke, von Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen. Im Zeitalter „alternativer Fakten“ und künstlicher Intelligenz ist das Archiv der Ort verlässlicher Informationen und authentischer Quellen. Zugleich ist es offen für neue künstlerische Ausdrucksformen, Medien, Speicherungs- und Kommunikationsformen.


Ikonische Zeugnisse, wie Walter Benjamins Aufsatz Was ist Aura?, Liebesbriefe von Anna Seghers, Bertolt Brechts Dreigroschenoper, John Heartfields Collagen, ein Tagebuch von Käthe Kollwitz oder Mary Wigmans Tanznotationen sprechen von der Aura der Objekte und dem Potential der Archive, den Kanon für die Erinnerungsarbeit künftiger Generationen zu bestimmen.


Künstlerische Positionen

  • Ingo Gerken / Echo Ho / Dominique Hurth / Marcel Odenbach

In der Ausstellung vertreten

Alvar Aalto / Mario Adorf / Ellen Auerbach / Horst Bartnig / Vicki Baum / Paul Baumgarten / Johannes R. Becher / Walter Benjamin / David Bennent / Carl Blechen / Gerhard Bohner / Bertolt Brecht / Micha Brendel / Ernst Busch / Herbert Freiherr von Buttlar / Jurriaan Cootwijk / Nelly Dix / Otto Dix / Wils Ebert / Elke Erb / Eberhard Fechner / Lyonel Feininger / Franz Fühmann / Hartmut Geerken / Ingo Gerken / Jochen Gerz / Friedrich Gilly / Günter Grass / George Grosz / John Heartfield / Suzette Henry / Wulf Herzogenrath / Birger Heymann / Alfred Hirschmeier / Echo Ho / Rolf Hochhuth / Walter Huder / Dominique Hurth / Walter Jens / Volker Kahl / Georg Kaiser / Alfred Kantorowicz / Walter Kempowski / Imre Kertész / Irmgard Keun / Barbara Köhler / Carl Wilhelm Kolbe d.Ä. / Uwe Kolbe / Käthe Kollwitz / Carl Kretschmar / Christina Kubisch / Dieter Ladewig / Alice Lex-Nerlinger / Peter Lilienthal / Franz Lippisch / Volker Ludwig / Heinrich Mann / Eva Maria Marcus / Penny McCarthy / Ludwig Meidner / Leopoldo Méndez / Marlene Moeschke-Poelzig / Heiner Müller / Wiebke Müller / Péter Nádas / Nam June Paik / Erna Pinner / Marcel Odenbach / Emine Sevgi Özdamar / Edgar Reitz / Paul und Eslanda Robeson / Thomas Rosenlöcher / Johann Gottfried Schadow / Hans Scharoun / Hermann Scherchen / Max Schirner / Jörg Schlaich / Einar Schleef / Christine Schlegel / Oskar Schlemmer / Silvia und Dieter Schlenstedt / Christoph Schlingensief / Volker Schlöndorff / Andreas Schlüter / Rolf Dietrich Schmidt / Anna Seghers / Gerd Sonntag / Klaus Staeck / Maria Steinfeldt / Katharina Thalbach / Wolfgang Trautwein / Gudrun Trendafilov / Herbert Tucholski / Gisela Tuchtenhagen / Maxie Wander / Helene Weigel / Günther Weisenborn / Peter Weiss / Rudolf Weißer / Trak Wendisch / Charles White / Mary Wigman / Roger Willemsen / Christa Wolf / Konrad Wolf / Karla Woisnitza / Peter Zadek / Leopold Zielke / Bernd Alois Zimmermann / Arnold Zweig
Zusätzliche Informationen
Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31