
TAKE a SEAT. MAKE a SHIFT ist nicht nur eine Ausstellung – sondern ist ein Ort der Begegnung, der Reflexion und der radikalen Präsenz.
Das vom transnationalen Kollektiv de_colonialanguage organisierte Projekt vereint zwei Jahre öffentlicher, publizistischer und künstlerischer Arbeit, die sich mit Exil, Dekolonialität, Sprache und Solidarität befasst – mit Schwerpunkt auf Zentral- und Nordasien, dem Kaukasus und Osteuropa.
Die Ausstellungseröffnung umfasst Installationen, Bücher, performative Gesten und den Start des öffentlichen Programms mit Workshops, Vorträgen und Filmvorführungen.
Programm
20. September17:00 Uhr Eröffnungsfeier
20:00 Uhr Live-Auftritt von Eldar Tagi
21. September
15:00 Uhr Trinketing, Zeremonie von Nilufer Musaeva
17:00 Transindigenous Assembly, Filmvorführung mit Regisseurin Joulia Strauss 18:30 Diskussion mit Joulia Strauss und Kanykei Kyzy, moderiert von Vica Kravtsova
24. September
17:00 Führung durch die Ausstellung TAKE aSEAT. MAKE aSHIFT
19:00 Jakutisches Filmfestival Silis Dokumentarfilm von Diana Khudaeva, Vorführung
20:00 Offenes Gespräch mit Filmemachern über das Phänomen des Sakha-Kinos (Jakutisches Kino), moderiert von Anna Malgina
27. September
17:00 Buchpräsentation GRASP a SEAT + Gespräch mit Liz Rech, Irina Denkmann
28. September
15:00 Jenseits der Oberfläche und in die Tiefe / Workshop von Lena Pozdnyakova
1. Oktober
18:00 Uhr Alla Popp, Voices Otherwise Residency im !Alexanderplatz!
4. Oktober
16:00 Uhr Gemeinsames Nachdenken über Dekolonisierung und Grenzabschaffung, Anarchismus und Migration / Marina Israilova und Nearby Reading Room Workshop
5. Oktober
15:00 Uhr Tongues of Belongings Workshop von de_colonialanguage
8. Oktober
- 18:00 Uhr Die aktuelle Lage der indigenen Völker in Russland und ihr Kampf gegen den russischen Kolonialismus und Krieg, Buchpräsentation: Sammlung von Beiträgen unabhängiger indigener dekolonialer Aktivist*innen und Forscher*innen / mit Ziliä Qansurá und Igor Sivtsev
- 19:00 Uhr Gespräch mit den unabhängigen Projekten „re.public_speaking” und „O rodnom” / Dankhaiaa Khovalyg und kollektives Lesen
- 20:00 Uhr Slaystans tanzt im Slaughterhaus/ Kulturfabrik Moabit
18:00 Uhr alla popp, Präsentation der Residency „Voices Otherwise”
11. Oktober
17:00 Uhr (horizontaler/selbstorganisierter) Widerstand / Fishbowl-Diskussion mit Udi Raz, Ufuk Aydin, Tinatin Gurgenidze
12. Oktober
17:00 Radikale Kollektivität: Möglichkeiten und Grenzen / Fishbowl-Diskussion mit Bakai Abdykul uulu (Slaystans), Moritz Gansen (diffrakt | zentrum für theoretische peripherie) und GVANTSA (Untitled Tbilisi)
17. Oktober
17:00 Uhr Gemischte Identitäten / Fishbowl-Diskussion mit Marina Israilova,
Marina Solntseva, Ksti Hu
18. Oktober
- 17:00 Uhr Abschlusszeremonie
- 18:00 Uhr Gedichtlesungen von Vica Kravtsova, Marina Solntseva
- 19:30 Uhr Performance von Kreolex zentre