
Akademie für Malerei Berlin
In ihrem 20ten Jubiläumsjahr präsentiert sich die AfMB erneut mit Aktionen, Tagen der offenen Tür und mit der thematisch ausgerichteten Ausstellung „Tod und Teufel - Was bleibt, wenn wir gegangen sind“. Studierende, Absolventinnen und Absolventen präsentieren ihre Arbeiten.
Die über 110 Meisterschülerkataloge liegen während der Tage der offenen Tür aus.
Aktionstage vom 4.9. - 7.9.2025:
Ausstellung „Tod und Teufel - Was bleibt, wenn wir gegangen sind“Vernissage: Freitag 5.9.2025 um 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 5.9. 18 - 20 Uhr und 6.9. bis 7.9. jeweils 16 - 20 Uhr
15 KünstlerInnen - AbsolventInnen und Studierende für Malerei - zeigen ihre künstlerischen Ergebnisse in den Räumen der AfMB.
Kunstaktionsstand “Kunst rettet!”
Donnerstag, 4.9. | 15–17 Uhr
Freitag, 5.9. | 15–17 Uhr
Samstag, 6.9. | 12–14 Uhr
“Kunst rettet!”, davon überzeugt sind Kunstschaffende und Studierende der AfMB. Passantinnen werden am Stand eingeladen mitzumachen: Zu zeichnen, zu schreiben, etc.
Tage der offenen Tür
Samstag 6.9. und Sonntag 7.9., jeweils 16 - 20 UhrWährend der Tage der offenen Tür sind Interessentinnen und Interessenten eingeladen, die Akademie für Malerei Berlin mit ihren Räumen kennenzulernen und mit Studierenden und der Akademieleiterin ins Gespräch zu kommen.
Ort für alle Veranstaltungen: Akademie für Malerei Berlin, Schillerstraße 34, 10627 Berlin
Die Akademie für Malerei Berlin (AfMB) feiert 2025 ihre 20-jährige Erfolgsgeschichte mit verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen. Unter der Leitung der Baselitz Meisterschülerin Ute Wöllmann hat sich die AfMB über die Jahre einen guten Ruf in der Branche aufgebaut. Profis und Anfänger werden in ganzjährigen Mal- und Zeichenkursen von namhaften und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, wie z.B. Norbert Bisky, Jonas Burgert, Marion Eichmann, Christopher Lehmpfuhl u.a., unterrichtet. Das private Malereistudium, das auch als Fern- oder als Onlinestudium möglich ist, präsentiert sich innovativ, bei einem hohen künstlerischen Niveau vielfältig und mit inzwischen 120 Absolventinnen und Absolventen sehr erfolgreich. Das Studium ist berufsbegleitend ausgerichtet und umfasst eine Ausbildung von zehn Semestern. Ziel des Studiums ist es, eine eigene künstlerische, authentische und ausgereifte Arbeit zu entwickeln, die sich an den Maßstäben aktueller, zeitgenössischer Kunst misst.