
Peter Lehel & Peter Schindler
Anlässlich der Finissage der Ausstellung „ANKLÄNGE - Grafisches zur Musik“ von Helmut Müller freuen wir uns, die Musiker Peter Schindler (Orgel) und Peter Lehel (Saxophon) begrüßen zu dürfen.
An der Schnittstelle von Jazzsound und Sakralklang vereint das Duo Pipes and Phones – Saxophonist Peter Lehel und Organist Peter Schindler – beide Welten.
Die Orgel bildet den idealen Hintergrund für die expressiven Linien des Saxophons. Meditative Passagen wechseln mit rhythmischen Impulsen, strukturierte Kompositionen treffen auf improvisatorische Freiheit. Ein einzigartiger Klang entsteht, der Räume füllt und das Publikum berührt – ein Erlebnis, das weit über musikalische Kategorienhinausgeht.
Peter Lehel, Saxofon
Peter Lehel ist Saxophonist, Komponist und Arrangeur. Er studierte an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest und arbeitet mit renommierten Jazz- und klassischen Musikern zusammen. Seine kompositorischen Werke umfassen Jazzformationen, wie Saxophon-Quartett und Bigband, sowie Crossoverprojekte mit Kammermusik und Orchester. Lehel ist regelmäßig auf Jazzfestivals in Südkorea, China und Taiwan zu hören, mit Projekten wie dem „Peter Lehel Quartet“ und dem „Finefones Saxophone Quartet“. Er wurde 1997 mit dem Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet und erhielt zweimal den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“. 2004 erhielt er ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg und war 2007 Gastprofessor am Shenyang Conservatory of Music in China. Seine Werke und Arrangements sind auf mehr als 80 CDs veröffentlicht.Peter Schindler, Orgel
Peter Schindler ist Komponist, Pianist und Organist, der Musik für Ballett, Schauspiel, Film und Kinder geschrieben hat. Seine Musicals wie Geisterstunde auf Schloss Eulenstein und Max und die Käsebande sind in Theatern und Schulen weit verbreitet. Seit 1999 tritt er mit dem Quintett Saltacello in Korea und China auf, wo er jazzinspiriert mit internationalen Musikern zusammenarbeitet. Mit Projekten wie Pipes & Phones und der Missa in Jazz bringt er Jazz und Kirchenmusik zusammen. Schindler vertonte auch Liebesgedichte in Rosenzeit, für die er 2007 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg erhielt. In seiner Kantate Sonne, Mond und Sterne vereint er Gedichte aus fünf Jahrhunderten, die Themen wie Liebe, Zeit und Leben behandeln.Also kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Konzertabend.
Im Anschluss haben Sie noch die Möglichkeit, die beeindruckenden Grafiken von Helmut Müller letztmalig zu bewundern.
- Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
- Samstag, 23. August 2025, 17 Uhr
- Ort: Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, 12683 Berlin
Termine
August 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|