Direkt zum Inhalt

Die bezirkliche Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche erinnert an eine bis dahin beispiellose Verhaftungs- und Gewaltwelle der Nationalsozialisten, die als „Köpenicker Blutwoche“ bekannt wurde.



Vom 21. bis 26. Juni 1933 verschleppten und miss­handelten Einheiten von Sturm­abteilung (SA) und Schutz­staffel (SS) mehrere hundert politisch Andersdenkende, Jü­dinnen und Juden, wobei mindestens 23 Menschen starben.


Die „Köpenicker Blutwoche“ steht stellvertretend für die Phase der Machterobe­rung, in der die Nationalsozi­alisten gezielt und öffentlich mit Einschüchterung, Folter und Mord agierten. Die Gewalt fand nicht im Verborgenen statt, sondern in aller Öffentlichkeit und vor den Augen der Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Puchanstraße 12, 12555 Berlin

Anmeldung/Buchung: Keine Anmeldung erforderlich
Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31