Direkt zum Inhalt

Inselfest 30. Mai bis 1. Juni 2025

Mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin in das Jubiläumsjahrfünft zu 200 Jahren Museumsinsel. 



Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit kostenfreien Führungen, Workshops und Überraschungsangeboten in den Museen zu Geschichte, Architektur und Sammlungen der Museumsinsel.


An den drei Tages des Inselfests wird es im Kolonnadenhof ein buntes Bühnenprogramm geben.


10 – 18 Uhr VEREIN DER FREUNDE DER ANTIKE AUF DER MUSEUMSINSEL BERLIN e. V.
Kolonnadengang


10 – 18 Uhr SUCHSPIEL: FÄDEN DES LEBENS James-Simon-Galerie • Ebene 1 Die farbenprächtigen Tapisserien des weltberühmten Wassef Art Center aus Kairo zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Mit dem Suchspiel, das in deutscher und englischer Sprache erhältlich ist, lernst du mehr über die einzigartigen Techniken dieser Webkunst kennen und entdeckst außerdem viele, liebevoll ausgearbeitete Detailszenen. Zum Abschluss wartet ein kleines Präsent, das selbst kreativ gestaltet werden kann.



10 – 18 Uhr SAMMLUNGSFÄCHER: CHARAKTERKÖPFE Neues Museum • Foyer

Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin beherbergt einige der bedeutendsten Meisterwerke altägyptischer Kunst. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Nofretete, Echnaton oder Hatschepsut werden in der Ausstellung auch herausragende Skulpturen von Privatpersonen präsentiert. Mit dem Sammlungsfächer erkundest du das Museum individuell und lernst einige dieser „Charakterköpfe“ näher kennen.



10 – 18 Uhr ALTE MEISTER ERLEBEN, VERSTEHEN, FÖRDERN Kolonnadengang


Der Kaiser Friedrich Museumsverein wurde 1897 auf der Museumsinsel gegründet, um das Kaiser Friedrich Museum (heute Bode-Museum) zu unterstützen. Mit über 600 Mitgliedern fördert der Verein heute die Gemäldegalerie am Kulturforum und die Skulpturensammlung im Bode-Museum bei Erwerb und Restaurierung von Kunstwerken, unterstützt Ausstellungen und bietet ein exklusives Programm für Mitglieder.


11 – 16 Uhr BLICK DRAUF! MUSEUMSINSEL
Kolonnadengang

Halte die Museumsinsel im Panoramaformat fest. Zeichne, was du hoch oben auf den Dächern oder in versteckten Ecken siehst. Entdecke die Skulpturen in Kolonnadenhof und füge weitere hinzu. Verschiedene Werkzeuge regen dich an, genau hinzuschauen und die Museumsinsel künstlerisch zu erkunden.


11 – 16 Uhr WORKSHOP FÜR FAMILIEN: EUER INSELPANORAMA
Haus Bastian • Ebene 0 und 1

Vom Haus Bastian hat man eine gute Aussicht auf die Museumsinsel. Was könnt ihr von hier aus entdecken? Welche Gebäude könnt ihr erkennen? Gibt es Details, die euch besonders auffallen? Ihr zeichnet und druckt auf Folien und Papieren, arrangiert Gebäude neu und gestaltet die Museumsinsel nach euren Vorstellungen um. In kreativer Zusammenarbeit entsteht eine große Panoramacollage.



11, 11:30, 12, 12:30, 13, 13:30, 14, 14:30, 15, 15:30, 16, 16:30 und 17 Uhr Führungen: LASS DICH ÜBERRASCHEN – UND ENTDECKE DIE MUSEUMSINSEL!
Treffpunkt Infotresen vor der James-Simon-Galerie 

Vom antiken Rom über ägyptische Sarkophage bis zur Büste der Nofretete – Überraschungsführungen über die Berliner Museumsinsel bieten faszinierende Einblicke in Jahrtausende der Kulturgeschichte. Nimm an den halbstündlichen Drop-In-Überraschungsführungen teil und entdecke Meisterwerke und Mythen. 



11, 11:30, 12, 12:30, 13, 13:30 und 14 Uhr DGS-TANDEM FÜHRUNG: ARCHITEKTUR UND MEHR – DIE ALTE NATIONALGALERIE
Treffpunkt Alte Nationalgalerie • 90 min

Erkunde diesen Tempel der Kunst von außen und innen. Mit seinen Säulen erinnert der Museumsbau tatsächlich an einen antiken Tempel. Es gibt aber noch viel mehr zu sehen: Das Figurenprogramm der Fassade, die Skulpturen im Kolonnadenhof und der Innenraum mit seinem großartigen Treppenhaus. Komm mit auf eine Entdeckungstour um und in die Alte Nationalgalerie.



11 – 17 Uhr WORKSHOP: ALTÄGYPTISCHE SCHREIBWERKSTATT
Neues Museum • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung • Vermittlungsraum • Ebene 0

Altägyptische Hieroglyphen zählen zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop lernst du, einige altägyptische Hieroglyphen zu lesen und zu schreiben. Als Andenken an den Workshop kannst du dein eigenes Lesezeichen aus echtem Papyrus gestalten – für viele schöne Schmökerstunden zu Hause



11 – 17 Uhr WORKSHOP: ALTÄGYPTISCHE SYMBOLE
Neues Museum • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung • Vermittlungsraum • Ebene 0

Im Alten Ägypten wurden Amulette zum Schutz vor allem Bösem getragen. Bis heute bekannt sind Symbole wie das Anch oder das Auge des Horus. Im Workshop blickst du hinter die Kulissen und erfährst mehr über die wahren Bedeutungen einiger altägyptischer Symbole. Darüber hinaus kannst du aus deinem persönlichen Lieblingssymbol einen Glasmagneten kreieren.



12 – 16 Uhr FREILUFTATELIER FÜR ALLE
Kolonnadengang

Werdet kreativ! Entwerft starke Posen nach dem Vorbild antiker Gött:innen, modelliert Glücksbringer, werft einen Blick in den Himmel und haltet Wolken malerisch fest, zeichnet das Inselpanorama nach oder stellt eigene Buttons mit euren Motiven her! Willkommen im Offenen Atelier!



12 – 16 Uhr MEIN (NEUES) ALTES MUSEUM – POSTKARTEN GESTALTEN Altes Museum • Vorhalle

Schon vor rund 200 Jahren war Berlins erster Museumsbau ein beliebtes Ausflugsziel. Historische Postkarten zeigen, wie das Alte Museum und der Lustgarten damals aussahen. Und wie soll das Museum die nächsten 200 Jahre aussehen? Komm an die Kreativstation und gestalte eigene Postkarten mit deinen Ideen für das Alte Museum der Zukunft.


12 – 18 Uhr LAB.MINT: BUNTE WISSENSCHAFT!
James-Simon-Galerie • Ebene 0
Ist Bronze ein Reinmetall? Kann man Metallobjekte röntgen? Wie wird eine Keramikvase gebrannt? Wie errechnet man den Umfang der Erde? Am LAB.mint-Stand könnt ihr viel über unsere Objekte, die Herstellungstechniken und wichtige arabische Gelehrte des Museums für Islamische Kunst erfahren. Mit interaktiven Wissenskarten, spannenden Experimenten und überdimensionalen Malvorlagen zu unseren Objekten, lernt ihr in kurzer Zeit viel über die verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Auf die Plätze, fertig, ran an die Buntstifte!


12 – 18 Uhr CULTURALXCOLL ABS – GESCHICHTEN KULTURELLER VIELFALT
Kolonnadenhof

Werde Teil der CulturalxCollabs-Reise! Das Projekt „CulturalxCollabs – Weaving the Future“ des Museums für Islamische Kunst zeigt die verbindende Kraft von kulturellem Austausch und Vielfalt. Es erzählt Geschichten, die uns verbinden - gestern, heute und morgen. Auf der Museumsinsel laden wir bei Tee zum offenen Gespräch ein. Erlebe, wie kulturelle Kollaborationen Brücken bauen und Zukunft weben.


12 – 18 Uhr CULTURALXCOLL ABS – DEIN MINI-WEBSTUHL AUF DER INSEL
Grünfläche Kolonnadenhof

Hier kannst du selbst aktiv werden und mit einer Webkarte dein eigenes Band weben. Sie funktioniert wie ein Webstuhl in klein, bei dem Fäden auf einfache Weise gehoben und gesenkt werden. Bei einem Glas Tee kannst du auf unserer Teppichlandschaft in entspannter Atmosphäre diese Webtechnik ausprobieren. Sie ist auch für kleinere Kinder mit Hilfe einer erwachsenen Person gut umsetzbar.



12 – 18 Uhr 100 TEPPICHFR AGMENTE UNTERWEGS – EIN GLOBALES PROJEKT STELLT SICH VOR
Kolonnadenhof

Stell dir vor, ein Museum schneidet einen Teppich in 100 Stücke – genau das haben das Museum für Islamische Kunst und DHL im Rahmen von „CulturalxCollabs – Weaving the Future“ getan. Die Fragmente reisen um die Welt und erzählen Geschichten des kulturellen Austauschs. Erfahre mehr darüber an unserem Stand, verschicke weltweit mit DHL kostenlos Postkarten – und erhalte mit etwas Glück ein Fragment, um den kulturellen Dialog selbst weiterzutragen.



14 Uhr FÜHRUNG: IN EINFACHER SPR ACHE DURCHS ALTE MUSEUM Altes Museum
Granitschale vor dem Eingang • 120 min

Lerne das Alte Museum kennen. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen dich zu Kunst-Werken. Sie erklären, welche Kunst-Werke sie interessieren und welche Geschichten sie mit den Kunst-Werken verbinden. Alle Teilnehmenden können mitreden und Fragen stellen. Wer Lust hat, kann zeichnen. Die Führungen in einfacher Sprache richten sich an Menschen mit und ohne geringe Deutschkenntnisse oder Lernschwierigkeiten.


 

BÜHNENPROGRAMM


11:45 Uhr IM GESPRÄCH MIT ANTJE SCHERNER  Direktorin 


12 Uhr KAVAL SVIRI - BULGARIAN VOICES BERLIN
Unter der Leitung der Dirigentin Boryana Velichkova bringt Bulgarian Voices Berlin traditionelle bulgarische Volkslieder mit eindrucksvollen Harmonien, emotionaler Tiefe und stilistischer Authentizität zum Leben. Das Programm vereint authentische Arrangements und moderne Interpretationen, die die musikalische Vielfalt Bulgariens widerspiegeln – tänzerisch, mitreißend, melancholisch und herztreffend.


13 Uhr IM GESPRÄCH MIT BARBARA HELWING
Direktorin Vorderasiatisches Museum


15:30 Uhr IM GESPRÄCH MIT STEFAN WEBER
Direktor Museum für Islamische Kunst


19:30 Uhr JAZZANOVA LIVE  
Future Soul & Nu Jazz mit Wayne Snow Zum 200. Jubiläum der Museumsinsel bringt Jazzanova ihr wegweisendes Debütalbum In Between als mitreißende Live-Version auf die Bühne – gemeinsam mit Future-Soul-Stimme Wayne Snow. Die Jazzanova Live Band verbindet Samples und Live-Musik zu einem einzigartigen Klangbild aus Jazz, Soul und Elektronik. Die Show basiert auf dem aktuellen LiveAlbum In Between Revisited, aufgenommen in den Little Big Beat Studios. Ein Abend voller Dynamik und musikalischer Zeitreise.


19:30 – 21:30 Uhr KONZERT: DIOSKUREN – DER GESCHENKTE TAG
Neues Museum • Treppenhalle Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Museumsinsel wird in der großen Treppenhalle des Neuen Museums das monumentale Bildwerk des deutsch-britischen Künstlers Michael Müller präsentiert, das sich in abstrakter Form mit dem Mythos um das Zwillingspaar Kastor und Polydeukes auseinandersetzt. Der Komponist Radoslaw Pallarz hat antike Texte aus der Papyrussammlung Berlin zum Mythos der Dioskuren als Vorlage genommen, um die Geschichte der Zwillinge zu vertonen. Antike Melodien, atmosphärische Klänge und mitreißende Rhythmen lassen den Mythos lebendig werden.Für dieses Konzert müssen Tickets erworben werden: Zum Ticketshop

 
22 Uhr PARTY: LIFE ON THE ISLAND 
Unter dem Motto „Life on the Island“ verwandeln die SPK und Flix die James-Simon-Galerie in einen tropisch-kulturellen Eventspace.
Mit dabei: Das Berliner Sound-Kollektiv SWIM GOOD, das mit DJ Rejy, Hannah Parent, Shari Who, Sosa und dem Bipolar Soundsystem die Grenzen zwischen Club und Kultur aufhebt.

Für die Party ist eine Anmeldung erforderlich


FLMPROGRAMM


Start: 11 (Teil 1) • 13 (Teil 2) • 15 (Teil 1) • 17 (Teil 2) Uhr  MUSEUMSINSEL BERLIN – GESCHICHTE EINER NATION (ARTE/ZDF 2025)
James-Simon-Galerie • Auditorium • je 60 min 


Die zweiteilige ARTE-Dokumentation von Anna Schwarz und Christophe Trarieux schaut tief in die bewegte Geschichte eines der bedeutendsten Museumskomplexe der Welt. Die Filme erzählen von weltberühmten, emblematischen Kunstwerken wie der Büste der Nofretete oder dem Pergamonaltar und zeigen, wie sich in den Kunstwerken und ihrem Erwerb die Geschichte der deutschen Nation und ihrer Identitätsfindung spiegelt.
 
Zusätzliche Informationen
TAG 2 | Inselfest | Samstag, 31. Mai 2025 | ab 10:00 Uhr
TAG 1 | Inselfest | Freitag, 30. Mai 2025 | ab 10:00 Uhr
TAG 3 | Inselfest | Sonntag, 1. Juni 2025 | ab 10:00 Uhr


Inselfest | Tickets
Das Tagesticket für 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) gilt am Festwochenende für alle sechs Häuser der Museumsinsel: Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum, Pergamon. Das Panorama und James-Simon-Galerie.

Besitzerinnen und Besitzer einer Jahreskarte (Basic, Classic oder Classic Plus) dürfen am Wochenende eine weitere Person kostenlos
mitnehmen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.



Der Eintritt zu den Veranstaltungen im Außenbereich der Museumsinsel ist frei.


Das Tagesticket für 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) gilt am Festwochenende für alle sechs Häuser der Museumsinsel: Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum, Pergamon. Das Panorama und James-Simon-Galerie.

Besitzerinnen und Besitzer einer Jahreskarte (Basic, Classic oder Classic Plus) dürfen am Wochenende eine weitere Person kostenlos mitnehmen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.


Der Eintritt zu den Veranstaltungen im Außenbereich der Museumsinsel ist frei.


HINWEIS

Von dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Partner diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verwenden.


KULINARISCHES ANGEBOT

Besucht gern den Foodcourt im Neuen Hof zwischen James-Simon-Galerie und Neuem Museum oder genießt ein kühles Getränk an der Kolonnadenbar nahe der Alten Nationalgalerie.
 

Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31