
Auf ›Lachrymosa: 1919‹, ein klanggewaltiges Denkmal des Erinnerns von Adolphus Hailstork folgen in diesem DSO-Konzert Orchesterwerke von
Jean Sibelius und Peter Tschaikowsky.
Mitten hinein in die Erschütterungen des „Red Summer“ – jener Zeit rassistischer Gewalt gegen das aufstrebende afroamerikanische Bürgertum – führt Sie Hailstorks ›Lachrymosa: 1919‹. Die Musik spricht unmittelbar zu Ihnen: tief bewegend, emotional und kraftvoll, durchdrungen von afroamerikanischen Traditionen und globalen Klangwelten.
Augustin Hadelich lässt in Sibelius’ Violinkonzert – virtuos, leidenschaftlich und ausdrucksstark – sein Instrument für Sie leuchten. Ein faszinierendes Klangbild entfaltet sich zwischen schwebender Sehnsucht, feurigen Kadenzen und poetischer Intensität.
Adolphus Hailstork
Lachrymosa: 1919
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Mitten hinein in die Erschütterungen des „Red Summer“ – jener Zeit rassistischer Gewalt gegen das aufstrebende afroamerikanische Bürgertum – führt Sie Hailstorks ›Lachrymosa: 1919‹. Die Musik spricht unmittelbar zu Ihnen: tief bewegend, emotional und kraftvoll, durchdrungen von afroamerikanischen Traditionen und globalen Klangwelten.
Augustin Hadelich lässt in Sibelius’ Violinkonzert – virtuos, leidenschaftlich und ausdrucksstark – sein Instrument für Sie leuchten. Ein faszinierendes Klangbild entfaltet sich zwischen schwebender Sehnsucht, feurigen Kadenzen und poetischer Intensität.
Adolphus Hailstork
Lachrymosa: 1919
Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
- Augustin Hadelich - Violine
Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Augustin Hadelich
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Manfred Honeck
Termine
Mai 2026
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|