Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin im November

Freedom Week, HipHop Ball & ein bleibender Regenbogen

Berliner Mauer, vor 1989, Warnschild
Berliner Mauer, vor 1989, Warnschild © GettyImages, Foto: Heiko Küverling

Gleich zwei neue große Veranstaltungen bringen im November frischen Wind in die Stadt. Rund um den Jahrestags des Mauerfalls verwandelt die erste Berlin Freedom Week die ganze Stadt zur internationalen Bühne für engagierte Stimmen zu Freiheit und Demokratie. Ein Zeichen für Vielfalt setzt auch der Berlin HipHop Ball im Roten Rathaus. Und in der Maaßenstrasse leuchtet seit Neuestem ein Regenbogen auf dem Asphalt. Gleichzeitig bringen neue Weihnachtsmärkte, Schlittschuhbahnen und Kunstinstallationen festlichen Glanz nach Berlin. Diese 11 Neueröffnungen solltet ihr weitersagen!

Tipp 1: Erste Berlin Freedom Week setzt ein Zeichen für Demokratie & Freiheit

Mauerfall 1989
© imageBROKER.com GmbH & Co. KG/Alamy Stock Foto, Foto: Norbert Michalke

Vom 8. bis 15. November 2025 lädt Berlin zur ersten Berlin Freedom Week – einer neuen, stadtweiten Veranstaltungswoche rund um Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Zum 36. Jahrestag des Mauerfalls wird Berlin zur internationalen Bühne für engagierte Stimmen, mutige Ideen und gemeinsame Visionen einer freien Welt.

Ob Talks, Kunstaktionen oder partizipative Formate – während der Berlin Freedom Week verwandelt sich die Hauptstadt in ein Labor für gesellschaftliche Visionen. Die Woche lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, zuzuhören, zu gestalten und richtet sich an alle, die sich für eine offene, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft engagieren möchten.

Tipp: Zentrales Ereignis der Woche ist die Berlin Freedom Conference am 10. November 2025.

Wann: 8. bis 15. November
Wo: verschiedene Orte in Berlin

Berlin Freedom Week

Tipp 2: Berlins erster HipHop Ball feiert Premiere im Roten Rathaus:

HipHop Ball in Berlin im Roten Rathaus 2025
© FabViews & HipHop Ball

Ein Ball wie kein anderer – und das allererste Mal in Berlin: Am 15. November zieht der aus Wien bekannte HipHop Ball ins Rote Rathaus ein und bringt urbane Kultur an einen symbolträchtigen Ort. Mit seiner Mischung aus Etablissement und jungen Talenten steht der Ball für eine neue kulturelle Haltung: Er macht sichtbar, was oft marginalisiert wird, und verleiht der urbanen Szenekultur eine Bühne, die sonst eher klassischen Repräsentationszwecken vorbehalten ist.

Graffiti trifft auf Gala und Rap auf Red Carpet. Auch beim Dresscode zählt der Mix aus Eleganz und Urban Chic. Sneaker zu Anzug und Ballkleid sind absolute Pflicht!

Wann: 15. November 2025, ab 17 Uhr
Wo: Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, Mitte

HipHop Ball

Tipp 3: Neue Weihnachtsmärkte in Berlin

Neue Eisbahn bei Dark Matter

Winterlights 2024
© visitBerlin, Foto: Ralph Larmann

Mit einem neuen winterlichen Highlight lädt Dark Mater diesmal zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Diesmal könnt ihr unter der leuchtenden Kunstinstallation von 600 schwebenden Tannenbäumen auf einer 400 Quadratmetern großen Eisbahn in die Wintersaison skaten.

Drumherum gibt es in der ebenfalls noch recht neuen Transformator-Kunsthalle natürlich noch viel Platz um die Forest Winterlights bei Glühwein und winterlichen Snacks zu genießen. Begleitet wird die monumentale Lichtinstallation des Berliner Künstlers Christopher Bauder diesmal von einer Komposition des niederländischen Musikers Chris Kuijten.

Wann: 7. November 2025 bis 15. Februar 2026
Wo: Köpenicker Chaussee 46, Lichtenberg

Winterlights

Auf Porzellan speisen beim neuen Edel-Weihnachtsmarkt am KaDeWe

KaDeWe
© visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

Mit dem neuen Weihnachtsmarkt direkt vor dem weltberühmten KaDeWe wird das Weihnachtsshopping in der City West dieses Jahr noch ein wenig festlicher. Passend zur Kulisse des Edel-Kaufhauses wird an den Ständen vor allem hochwertige Designartikel und Kunsthandwerk angeboten.

Außerdem will der neue Luxus-Weihnachtsmarkt  mit qualitativ hochwertigem Street Food punkten, das auf Porzellangeschirr serviert wird. Und die Neuköllner Bergbrauerei wird ein eigenes Winterbier für den neuen Weihnachtsmarkt brauen. Glühwein gibt es natürlich auch.

Wann: 24. November 2025 bis 1. Januar 2026
Wo: Wittenbergplatz, City West

Weihnachtsmarkt am KaDeWe

Eislaufen im neuen Winterquartier im Napoleon Komplex 

Schlittschuhlaufen
© GettyImages, Foto: vm

Funkelnde Lichter, eine echte Eisfläche und Streetfood im Industrieambiente: Der Napoleon Komplex auf dem ehemaligen Gelände der Deutschen Bahn verwandelt sich erstmals in ein urbanes Winterwunderland. Indoor-Schlittschuhlaufen, Eisdisco, Eisstockschießen und ein Weihnachtsmarkt mit Glühwein und Kulturprogramm machen das Winterquartier zum festlichen Hot Spot im Herzen Friedrichshains.

Wann: 29. November bis 30. Dezember 2025
Wo: Modersohnstraße 35, Friedrichshain

Winterquartier 

Tipp 4: Entdeckt Kunst & neue Perspektiven am Checkpoint Charlie

Checkpoint Charlie mit Mauermuseum in Berlin
Checkpoint Charlie in Berlin © (c) visumate

Ein Ort der Teilung wird zum Ort der Begegnung: Mit der Notagallery Art Embassy zieht – vorerst bis zum 20. Januar 2026 - zeitgenössische Kunst in ein denkmalgeschütztes Gebäude direkt am Checkpoint Charlie. Auf drei Etagen und über 2.000 Quadratmetern präsentieren Künstler:innen aus verschiedenen Ländern Gemälde, Skulpturen, Textilien und Installationen. Ziel ist es, eine offene Atmosphäre zu schaffen, um junge Talente sichtbar zu machen, aber auch um Kollaborationen und Austausch zu fördern. Freut euch auf Kunst, Musik, Mode und spannende Events. 

In unserem visitBerlin Podcast Berlin Unboxed zum Thema Zwischennutzung: Neue Räume für die Stadt stellen wir euch weitere spannende Projekte vor.

Wann: bis 20. Januar 2026
Wo: Friedrichstraße 210, Kreuzberg

Checkpoint Charlie

Tipp 5: Bei Colorb(l)ind Kunst erleben

Becher mit Pinsel
Becher mit Pinsel © GettyImages, Bild: grandriver

Wolltet ihr schon immer mal an Wänden malen ? Dann seid ihr bei Colorb(l)ind genau richtig. Hier gestaltet ihr gemeinsam eine großflächiges Wandgemälde, wobei Teamgeist und Intuition gefragt sind. Mit Pinseln, Schwämmchen und viel künstlerischer Kreativität füllt ihr abstrakte Formen der Wandprojektion mit Farbe bis am Ende ein gemeinschaftlich gestaltetes Kunstwerk entsteht. Eine tolle, immersive Gemeinschaftserfahrung

Wann: regelmäßige Veranstaltungen, Öffnungszeiten variieren je nach Event
Wo: Reinickendorfer Straße 109, Wedding

Color(b)lind

Tipp 6: Klippo lädt zu Tapas und Bergbier

Essen und Trinken
© visitBerlin, Foto: GettyImages_tbralnina

Ein echter Blickfang ist die rote Theke im neueröffneten Klippo in Friedenau. Mit viel Liebe zum Detail hat das Team die Räume neu gestaltet. Jetzt erwartet euch hier eine helle, hippe Location, die ab 12 Uhr mittags leckeren Kaffee und leckeren Snacks serviert. Am besten kommt ihr Abends gleich wieder und genießt lokales Bergbier, Naturwein, perfekt abgestimmten Cocktails und köstliche Tapas

Wann: täglich ab 12 Uhr
Wo: Handjerystraße 55, Friedenau

Mehr Restaurants

Tipp 7: Neue Modellfläche TXL 2025 bringt Clubkultur ans Rollfeld

 Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche in rotem Licht
Club in Berlin: Menschen auf der Tanzfläche © GettyImages, Foto: mediaphotos

Wo früher Bordmenüs zubereitet wurden, entsteht ein Zukunftsort der Berliner Clubkultur: Mitten im ehemaligen Flughafen Tegel entwickelt die Modellfläche TXL einen offenen Raum für Musik, Kunst und urbane Praxis. Zwischen Rollfeldblick und 70er-Jahre-Architektur wird hier an neuen Formen kultureller Teilhabe gearbeitet.

Bereits im September 2023 wurde die Außenfläche rund um das Cateringgebäude bespielt, nun darf das auch auf den Innenflächen stattfinden. Und am letzten Novemberwochenende lädt das Kollektiv Khisdapaze zum Wintermarkt ein.

Wann: Summer Closing 18. Oktober und Wintermarkt am 29. & 30. November
Wo: Gebäude I (Alte Frachtkantine), Flughafen Tegel 1, Tegel

Clubs in Berlin

Tipp 8: Vom Einfachen das Gute jetzt neu in Wilmersdorf

Käsevariationen
Käseauswahl © Getty Images, Foto: Roxiller

Handverlesene Käsesorten, feine Salami, charaktervolle Weine: Vom Einfachen das Gute bringt seine Philosophie der verantwortungsvollen Lebensmittelkultur nach Westberlin. Die neue Dependance am Olivaer Platz ist ein Paradies für Genießer:innen, die Authentizität, Qualität und Handwerk schätzen. Jedes Produkt erzählt hier eine Geschichte – von Menschen, die mit Leidenschaft herstellen.

Wann: Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20 Uhr, Samstag 7.30 Uhr bis 17 Uhr (Öffnungszeiten Esszimmer Montag bis Samstag 7.30 Uhr bis 20 Uhr)
Wo: Olivaer Platz 18, Wilmersdorf

Mehr Delikatessen

Tipp 9: Holt euch Streetfood aus Gaziantep am U-Bahnhof Eberswalder

Dönererbse
© visitBerlin, Foto: Behiye Tüter

Mitten im Trubel der Stadt serviert Dönerbse einen kulinarischen Geheimtipp aus der Türkei: den Nohut-Dürüm. Gefüllt mit gerösteten Kichererbsen, Kräutern und viel Geschmack bringt das Streetfood aus Gaziantep frischen Wind in die Berliner Imbissszene. Ideal für alle, die schnell, vegetarisch und außergewöhnlich essen wollen.

Wann: Täglich 11 bis 24 Uhr Uhr, an Feiertagen 13 bis 1 Uhr
Wo: U-Bahnhof Eberswalder Straße (Treppenabgang), Prenzlauer Berg

Tipp 10: Neues Regenbogenkunstwerk in Schöneberg 

Regenbogenstraße
© visitBerlin, Foto: Helen Herold

Die Maaßenstraße in Schöneberg setzt ein kraftvolles Zeichen für Sichtbarkeit und Vielfalt: Seit Ende August ziert ein 120 Quadratmeter großes Regenbogenkunstwerk den Asphalt – weithin sichtbar, sogar von der U-Bahn aus. Die Bemalung feiert die queere Community und unterstreicht die Bedeutung des Regenbogenkiezes als Ort gelebter Offenheit und Begegnung.

Wann: jederzeit
Wo: Maaßenstraße, Schöneberg

Maaßenstraße

Tipp 11: SORI Ramen: Neuer Hotspot für japanische Nudelsuppen

Ramen Suppe mit Ei, Zuckerschote, Brokkoli, Nudeln, Shiitake Pilzen und Radieschen
Ramen Suppe © Getty Images, Foto: Westend61

In der Wisbyer Straße zieht mit SORI Ramen ein stilvoller Neuzugang für alle Ramen-Fans ein. Das Team serviert original japanische Brühen mit viel Hingabe und lädt in ein warmes, detailverliebtes Ambiente ein. Ob mittags oder abends – hier wird Comfort Food zum Erlebnis.

Wann: Eröffnet am 21. Oktober 2025
täglich 12 - 15 Uhr & 17 - 22 Uhr (Küchenschluss 30 Minuten vorher)
Wo: Wisbyer Straße 3, Prenzlauer Berg

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin.