Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin im November

Für Gourmets und Design-Fans

Sir Helga Berlin Friedrichshain
© Foto: Konstantin Gastmann

Ihr wollt in Luxus schwelgen oder eure Wintergarderobe im Second Hand-Boutique individuell aufpeppen? Wir stellen euch die neuesten Shops und Läden vor. Darunter auch viel Nachhaltiges, etwa ein Berliner Designerinnen-Team, das mit dem Oktopulli, ein Kleidungsstück, das mitwächst, kreiert hat. Das Kaffee & Korn serviert nicht nur leckeren veganen Kuchen, sondern bietet auch alle Waren unverpackt zum Kaufen an.

Tipp 1: Root Restaurant

Berlin Scene
Blick auf Berlin © GettyImages, Foto: SeanPavonePhoto

Das Root Restaurant im ebenfalls neuen Hotel Telegraphenamt empfängt euch ab sofort. Ganz in der Nähe vom Monbijoupark und der Museumsinsel genießt ihr hier zwischen Backsteinmauern und Grünpflanzen unter einem mit Lampions zauberhaft dekorierten Glasdach. Zugegeben, die Instagram-Posts haben uns schon ziemlich neugierig gemacht. Enthüllt werden hier nicht nur sehr gemütlich aussehende, samtgrünen Sitzecken, sondern auch leckere Gerichte, mal mariniert, mal eingelegt, mal fermentiert, mal gebraten. Guten Appetit!

Wann: ab 1. November, täglich von 7 Uhr bis 1 Uhr
Wo: Monbijoustraße 11, Mitte

Mehr Gourmet Restaurants in Berlin

Tipp 2: Victor und Victoria

Gendarmenmarkt in Berlin am Abend
Gendarmenmarkt © visitBerlin, Foto: Artfully Media, Sven Christian Schramm

Kleine Schwester, großer Bruder: Nach diesem Prinzip ist der neue Berlin-Treffpunkt Victor und Victoria konzipiert. Hell und modern mit einer hübschen Terrasse kommt die Bistro-Bar Victoria daher. Hier könnt ihr euch zum Frühstück oder Lunch treffen und auch erste Drinks zur Einstimmung auf den Abend genießen. Fine Dining bietet dann das Restaurant Victor. Als „großen Bruder“ gibt sich das Victor mit Séparée-artigen Tischen mit Blick über den nächtlichen Gendarmenmarkt geheimnisvoll erwachsen. Für die Cigar- und Champagner-Lounge braucht ihr sogar eine extra Einladung. Erwähnt werden sollte natürlich auch Küchenchef Stephan Krogmann, der mit seinem Team für die Küche im Relais & Châteaux Gutshaus Stolpe vor den Toren Usedoms einen Michelin-Stern erhielt.

Wann: Montag bis Freitag 7.30 – 23.00 Uhr, Samstag 8 – 23 Uhr, Sonntag 8.30 – 23 Uhr
Wo: Charlottenstraße 59, Mitte

Sterne-Restaurants in Berlin

Tipp 3: Humana Neueröffnung

Vintage-Shopping
Vintage & Second Hand in Berlin © gettyimages, Foto: Joos Mind

21 Humana-Filialen gibt es mittlerweile in Berlin. Jetzt kommt eine weitere hinzu. Die Eröffnung wird am 10. November mit Gutscheinen, DJs und gratis Flash Tattoos gefeiert, zumindest solange der Vorrat reicht. Second Hand-Schnäppchen könnt ihr natürlich auch danach noch machen.

Wann: Eröffnung am 10. November
Wo: Boxhagener Straßw 76, Friedrichshain

Second Hand Shopping in Berlin

Tipp 4: The Studio – Personal Chef Berlin

Personal Chef Berlin
Personal Chef Berlin © Aimee Shirley

Ihr wolltet schon immer mal lernen, wie man Kimchi macht oder wie Fermentation funktioniert. Dann seid ihr in diesem neuen Eventspace in Weißensee genau richtig. Chef Ki zeigt euch in verschiedenen Workshops wie es geht und vermittelt gleichzeitig auch die Kultur seines Heimatlandes. Wer selbst nicht gerne kocht, kann jeweils am Freitag ein hausgemachtes koreanisches Abendessen für zwei mit nach Hause nehmen, ab 17 Uhr solange der Vorrat reicht. Außerdem vermietet The Studio Räume für Veranstaltungen.

Wann: verschiedene Daten für Workshops
Wo: Gustav-Adolf-Straße 159, Weißensee

Asiatische Küche in Berlin

Tipp 5: Kaffee und Korn – Unverpackt

Kaffee & Korn - unverpackt
Kaffee & Korn Unverpackt © Dominic Scherner

Bringt eure Gläser und Tupper-Behälter! Bei Kaffee und Korn sind 80 Prozent aller Waren unverpackt erhältlich. Ihr findet hier Körner, Mehl und Müsli, Gewürze, Essig, Öl und vieles mehr. Natürlich gibt es auch Kaffee: Bohnen für zuhause und leckere Barrista-Spezialitäten für eine kleine Auszeit vor Ort. Dazu bestellt ihr ein Stück Kuchen oder Torte von der Veganen Bäckerei.

Wann: Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr und 13 – 19 Uhr, Samstag 8 – 14 Uhr
Wo: Treskowallee 88, Karlshorst

Nachhaltige Restaurants in Berlin

Tipp 6: Cookies Cream Bar

Cocktail
Cocktail © istock.com/Yoeml

Jetzt gibt es einen weiteren Grund, dem vegetarisch-vegane Sternerestaurant Cookies Cream endlich mal einen Besuch abzustatten. Die neue Bar sieht sich als kleines Experimentierlabor. Inspiriert von der Cookies Cream Küche erwarten euch hier spannende, neue Mischungen mit ausgefallenen Aromen. Aber auch Cocktail-Klassiker und alkoholfreie Drinks stehen auf der Karte.

Wann: Dienstag – Samstag: ab 21 Uhr
Wo: Behrenstraße 55, Mitte

Cookies Cream

Tipp 7: Museum Ephraim-Palais

Museum Ephraim Palais - BWC Partner 2023
Museum Ephraim-Palais © Stadtmuseum Berlin, Foto Oliver Ziebel

Mit der Ausstellung zu dem flämischen Künstler Paul van Ostaijen im Rahmen des Kunstherbstes hat das Museum Ephraim-Palais nach den Renovierungsarbeiten wiedereröffnet. Paul van Ostaijen fand zwischen 1918 und 1921 Zuflucht in Berlin und spielte eine wichtiger Rolle in der Berliner Avantgarde. Wenn ihr euch für die 1920er Jahre interessiert ist diese Ausstellung absolutes Pflichtprogramm. Anhand der Person von Paul van Ostaijen erfahrt ihr hier einiges über die bisher weniger beachteten Facetten dieser Zeit des Aufbruchs und der deutschen Revolution 1918/19.

Wann: Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Wo: Poststraße 16, Mitte

Tipp 8: Eventfläche Tante Helga

Sir Helga Berlin Friedrichshain
Sir Helga Berlin © Foto: Jens Ahner

Seit August serviert euch Sir Helga Frühstück, Drinks und leckeres Soulfood. Im belebten Friedrichshain lockt das Restaurant mit gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. Jetzt wird noch eine Eventfläche dazu kommen.

Wann: Dienstag bis Freitag 11.30 – 24 Uhr, Samstag 9 – 24 Uhr, Sonntag 9 – 18 Uhr
Wo: Kreutzigerstraße 14, Friedrichshain

Mehr Frühstück & Brunch in Berlin

Tipp 9: Oktopulli

Oktopulli - mitwachsende Kinderkleidung
Oktopulli: Kinderpullis, die mitwachsen © Foto: Claudia Bernhard

Das ist doch mal ein Geschenk, das lange hält: Oktopullis macht Kinderpullis, die mitwachsen. Dabei ist die Idee so simpel wie genial. Hingucker – und vermutlich auch Namensgeber - sind die Ärmel, die für kurze Ärmchen ganz leicht nach oben gekrempelt werden können.  Dabei wird das schöne Muster des Futters aus Biobaumwoll-Jersey sichtbar. Schnitt und Länge sind lässig bequem mit viel Spielraum für Bewegung und Platz zum Wachsen. Die Slow Fashion-Pullis aus Kreuzberg gibt es übrigens auch für Erwachsene.

Übrigens: Weil die beiden Macher:innen finden, dass nachhaltige Mode kein Luxusgut sein sollte, haben sie ein dreistufiges Preismodell entwickelt. Solange genug Menschen die es sich leisten können, das Konzept unterstützen, kann der Pulli auch zum Solipreis angeboten werden.

Wann: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 - 17.30 Uhr, Donnerstag 10 – 18.30 Uhr, Samstag 11-16 Uhr
Wo: Mittenwalder Straße 57, Kreuzberg

Mehr Kindergeschäfte in Berlin

Tipp 10: Fischer und Lustig

Kosher shrimp substitute with bearnaise sauce, on raw vegetable salad
Leckeres Gericht © Getty Images, Foto: by IAISI

Eine echte Meeresbrise verspricht das Fischer und Lustig, das im September mitten im idyllischen Nikolaiviertel eröffnet hat. Dazu wurde unter den 800 Jahre alten Arkaden durch freigelegtes Mauerwerk, Kronleuchter und Parkett die wohl edelste Kombüse Berlins gestaltet. Auf dem Weg in die Gasträume kommt ihr an nachempfunden Fischerkaten vorbei. Ihr speist in ruhigen, blauen Sitzecken oder an großen Tafeln oder am Captains Table, der Platz für 16 Personen bietet. Klar, dass hier nur frischester regionaler Fisch auf den Tisch kommt, von Aal über Grünschalmuscheln bis Rotbarsch und Saibling. Ein guter Fang!

Wann: Mittwoch bis Sonntag 11.30 – 24 Uhr
Wo: Poststraße 26, Mitte

Mehr Restaurants für Gruppen in Berlin

Tipp 11: The Square

Frauen shoppen zusammen
Frauen shoppen zusammen © GettyImages, Foto: RgStudios

Architektonisch durch deckenhohe Torbögen und spannende Sichtachsen geprägt wirkt der neue Concept-Store in Mitte wie ein moderner  Ausstellungsraum – oder wie die Betreiber es beschreiben: wie ein „großes Sanktuarium für zeitgemäßen Luxus“. Als Nachfolger von The Corner bietet auch The Square eine kuratierte Auswahl an Luxusmarken wie Balenciaga und Bottega Veneta, aber auch Loro Piana und Diesel. Wirklich neu sind Raumgestaltung und Einrichtung, entwickelt vom Pariser Studio Pierre Augustin Rose. Ecken und scharfe Kanten findet ihr in The Square kaum, dafür wuchtig dekadente Sitzgruppen, von der Decke hängenden Gipslampen und französische Eleganz.

Wann: Eröffnung tba, Montag bis Samstag 10 – 19 Uhr
Wo: Französische Straße 40, Mitte

Exklusives Shoppen in Mitte

Außerdem Neu: Street Art Mural als Sympbol des Widerstands

Mural "The Wall"
Mural "The Wall" Projekt © Maria Petrenko

Es gibt ein neues Mural in Berlin: Gemeinsam haben der ukrainische Künstler Andriy Kalkov und der deutsche Illustrator Dennis Schuster (DXTR) eine abstrakte Sonnenblume geschaffen. Ein Symbol dafür, dass Demokratie und Grundrechte ebenso kostbar und zerbrechlich sind wie eine zarte Blüte – und deshalb geschützt werden müssen. Das Mural in Berlin ist das zweite im Rahmen des Street Art-Projekts „The Wall“.  Mit insgesamt fünf Murals in Wien, Berlin, Genf, Marseille und Ankara wollen das Ukrainische Institut und die Kulturagentur Port ein Zeichen des Widerstands setzen und auf die Situation in der Ukraine aufmerksam machen.

Wann: seit 6. November
Wo: Elsenstraße 87, Kreuzberg

Tipp: Street Art Highlight auf der ABOUT BERLIN App

Auf unserer ABOUT BERLIN App haben wir spannende Fahrradrouten und Street Art-Touren zu den schönsten Murals in Berlin für euch zusammengestellt. Hier findet ihr Hintergrundgeschichten, Hörbücher und Videos zum Thema.

  Jetzt kostenlos fürs fürs iPhone und Android herunterladen.

Jetzt im App Store laden: Download ABOUT BERLIN Jetzt im Google Play Store laden: Download ABOUT BERLIN

Es gibt viel zu erzählen. ABOUT BERLIN.

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge