
Draußen wird es langsam grau und ungemütlich, dennoch solltet ihr euch die Laune nicht verderben lassen. Tatsächlich packen allen Widrigkeiten zum Trotz ein paar neue Weihnachtsmärkte Lichterglanz und Glühweinduft für euch aus. Dennis Melzer, Berlins Sous Chef des Jahres 2020 verwöhnt euch in einem neuen Restaurant mit moderner französischer Küche und gleich zwei Nataschas präsentieren euch frische Mode-Designs in neuen Boutiquen.
In Berlin gilt aktuell 2G. Dadurch ist vieles weiterhin geöffnet. Bitte zeigt Verantwortung, lasst euch nach Möglichkeit impfen und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Berlin zählt auf euch! #vaxnvisit
Tipp 1: visitBerlin Podcast
Frisch für euch produziert präsentieren wir euch Ende November die erste Episode unseres visitBerlin-Podcasts Berlin Unboxed. Moderator Michael und jeweils eine Gastgeber:in von visitBerlin nehmen euch dorthin mit, wo Konzepte, Projekte und Ideen in Berlin entwickelt werden. Wir sprechen mit Macher:innen, Denkern:innen und allen, die etwas in der Stadt bewegen. Berlin Unboxed schaut mit euch hinter die Kulissen und entführt euch an Orte, deren Türen sonst für Besucher:innen verschlossen bleiben. In den ersten Folgen geht es ins Forschungslabor des Museums für Naturkunde, ihr begebt euch in die Hohenzollerngruft im Berliner Dom auf die Suche nach und begleitet den Musikkritiker Frederik Hanssen in die Klassikwelt Berlins.
Wann: ab 30. November
Wo: auf Spotify, Deezer, Google, Apple
Tipp 2: Neue Weihnachtsmärkte
Zwar mussten Corona-bedingt einige der Berliner Weihnachtsmärkte bereits absagen, dafür sind ein paar neue Anbieter dazu gekommen. Der Fokus der Betreiber liegt natürlich darauf, einen sicheren Ablauf des Markttreibens gewährleisten zu können. Deshalb wurden großzügige Flächen für die Weihnachtsmärkte gewählt, etwa rund um die Zitadelle Spandau oder für den Weihnachtsrummel an der Landsberger Allee. Bitte beachtet beim Besuch der Berliner Weihnachtsmärkte, dass sich viele Betreiber aus Sicherheitsgründen für 2G entschieden haben, das heißt Besuchende über 18 Jahren müssen geimpft oder genesen sein. Kinder und Jugendliche müssen ab dem 6. Geburtstag ein negatives Testergebnis vorlegen, es gilt auch der Schulausweis soweit in der Schule regelmäßig getestet wird.
Wann: ab sofort
Wo: überall in der Stadt
Mehr Weihnachtsmärkte in Berlin
Tipp 3: Natascha von Hirschhausen
#WasteLessFuture: so lautet das Konzept von Natascha von Hirschhausen. Mit ihrer Mode setzt die Designerin auf 99 Prozent Materialeffizienz, das heißt, das kaum ein Fitzelchen Stoff verschwendet oder weggeworfen wird. Alle Schnitte sind dahingehend optimiert und bleiben doch einmal kleinere Stoffreste werden diese zu Hüten und Accessoires verarbeitet. Im neuen Flagshipstore in The Q in Mitte findet ihr Kleider, Tops und Mäntel, aber auch Brautkleider und Schmuck.
Wo: The Q (Quartier 205 Stadtmitte), Friedrichstraße 67, Berlin
Wann: Montag bis Freitag 10 – 20 Uhr, Samstag 12 – 20 Uhr
Mehr nachhaltige Mode in Berlin
Tipp 4: Neues Mural von Darbotz & SNYDER
Was Berlin mit Jakarta verbindet? Das könnt ihr seit Ende Oktober selbst herausfinden. Im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin und Jakarta entstand ein neues, gemeinsames Kunstprojekt. 2019 hatten die beiden Küsntler Darbotz und Snyder zum 25. Jubiläum der Partnerschaft bereits eine 120 Quadratmeter große Wand in Jakarta, Indonesien, gestaltet. Jetzt winken der Berliner Bär von einer Brandwand in der Heidestraße. Sein Counterpart ist eine abstrakte indonesische Gottheit. Aber schaut einfach selbst vorbei, bei diesem Kunstprojekt zum interkulturellen Austausch.
Wo: Heidestraße 20 C, Mitte
Wann: Jederzeit
Tipp 5: Unfckd Vegan Restaurant
Mit veganen Burgern und Trüffel-Fries will Unfckd die Fast Food-Welt revolutionieren. Auf den Tisch kommt leckeres Streetfood aus gesunden Bio-Zutaten, mit viel Gemüse und Protein-Alternativen, die die herkömmlichen Burger, Schwarma und Hühnchen-Produkte wie arme Würstchen aussehen lassen. Gründer ist kein Geringerer als Fernsehmoderator und Journalist Johannes B. Kerner. Ziel ist es, bald in mehreren deutschen Großstädten veganes Fast Food zu servieren.
Wo: Spandauerstraße 2, Mitte
Wann: Sonntag bis Donnerstag von 11:00 bis 22:00 Uhr, Freitag bis Samstag von 11:00 bis 23:00 Uhr
Mehr vegane und vegetarische Restaurants
Tipp 6: Pop-up-Store Andrea Zittel
In der Galerie eröffnet ein Pop-up-Store. Verkauft werden Stücke von A-Z West, der künstlerischen Heimat von Andrea Zittel. Die Keramikschalen und Kleidung werden dort, mitten in der Wüste Kaliforniens, in Handarbeit hergestellt. Der Andrea Zittel Pop-up-Store ist bis 27. November jeweils von 11 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere Termine folgen.
Wo: Sprüth Magers, Oranienburger Straße, Mitte
Wann: Dienstag bis Samstag 11 – 18 Uhr
Tipp 7: basart: editions, posters, artbooks and so on
Alleine der Ort ist einen Ausflug nach Lichtenberg wert: Die FAHRBEREITSCHAFT befindet sich inmitten eines Gewerbehofs in Lichtenberg. Neben Künstler:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen haben sich in den Gebäuden aus den 50er Jahren auch ein Tonstudio, eine Bootsbauer und eine Autoklackiererei angesiedelt. Außerdem findet ihr hier eine original DDR-Bar und Kegelbahn. Beim kleinen Weihnachtsbasar der Haubrock Foundation in der Fahrbereitschaft findet ihr zur Vorweihnachtszeit ein paar interessante Kunst-Editionen, Plakate, Bücher, Einladungskarten und Kunstwerke, unter anderem von Jonathan Monk und Christopher Williams. Wenn ihr ein Original zu Weihnachten verschenken wollt, seid ihr hier zum Geschenke shoppen genau richtig.
Wann: 20./21 November, 27./28. November, 4./5. Dezember, 11./12. Dezember und 18./19. Dezember 15 – 18 Uhr, Adventstee am 12. Dezember
Wo: Herzbergstraße 40–43, Lichtenberg
Mehr zur basart der Haubrock Foundation
Tipp 8: Light Art Space im Kraftwerk
Light Art Space bezeichnet sich selbst als Schnittstelle zwischen Technik, Kunst und Wissenschaft. Jüngst haben sie die immersiven Videowelten von Jakob Kudsk Steensen ins Berghain gebracht. Jetzt wird in Kooperation mit dem Berliner Kraftwerk die Werkserie Light and Space von Robert Irwin gezeigt. Der 1928 geborene Künstler aus Kalifornien setzt sich seit 50 Jahren damit auseinander, wie Menschen die Gestaltung von Raum wahrnehmen – und zählt zu den Vorreitern des Light and Space Movements der 1960er-Jahre. Die speziell für das Kraftwerk geschaffene Installation ist das bisher größte Kunstwerk, das Irwin in Europa zeigt. (Das Bild zeigt DEEP Web)
Wann: 5. Dezember 2021 bis 30. Januar 2022
Wo: Kraftwerk, Köpenicker Straße 70, Mitte
Tipp 9: Lego Store
Ein Highlight für Kids und Familien wird der neue Lego-Store, der am 2. Dezember in der Mall of Berlin eröffnet. Hier könnt ihr auf 250 Quadratmetern nach aktuellen Lego-Bausätze stöbern. Außerdem könnt ihr an gigantischen Spieltischen im Laden schon mal losbauen. Eine große, bunte Pick-a-Brick-Wand hilft euch dabei, die passenden Legosteine und Figuren zu finden.
Wann: ab 2. Dezember
Wo: Mall of Berlin, Leipziger Platz 12, Mitte
Tipp 10: N.O von Natascha Ochsenknecht
N.O heißt das neue Fashionlabel von Natascha Ochsenknecht. Dabei stehen die Initialen nicht nur für den Namen des ehemaligen Models, sondern auch für die Botschaft „Traue dich auch mal NEIN zu sagen“. Mit bunten Farben, aussagekräftigen Prints und lässigen Schnitten will die Kollektion ein Fashion-Statement für mehr Selbstbewusstsein setzen. Tipp: Natascha Ochsenknecht wird auch selber hin und wieder in ihrem Pop-Up Store im Alexa vorbeischauen.
Wo: 2. Obergeschoss im Alexa Berlin, Mitte
Wann: bis Anfang Dezember
Mehr Shopping am Alexanderplatz
Tipp 11: Cumberland
2020 wurde Dennis Melzer als „Sous-Chef des Jahres“ ausgezeichnet. Jetzt eröffnet Melzer als Küchendirektor gemeinsam mit Restaurantleiter Benjamin Becker ein neues Restaurant am Kurfürstendamm. Im Cumberland wird gehobene, klassisch französische Küche serviert, natürlich ergänzt mit dem gewissen „Etwas“, für das Melzer steht. Ergänzt wird das Angebot durch eine Weinbar im vorderen Bereich des 120 Plätze umfassenden neuen Restaurants.
Wann: ab 23. November
Wo: Kurfürstendamm 194, Charlottenburg-Wilmersdorf
Mehr Gourmet-Restaurants in Berlin