
Jüdisches Museum Berlin: Zeitfenster-Ticket

ab 10,00 € Zeitfenster-Ticket
Das Jüdische Museum Berlin ist Europas größtes Jüdisches Museum. Begeben Sie sich im außergewöhnlichen Zickzackbau auf eine Zeitreise vom Ursprung der jüdischen Geschichte Deutschlands bis in die heutige Zeit.
Jetzt Zeitfenster-Ticket für den Eintritt zu allen Ausstellungen (ohne ANOHA) im Jüdischen Museum Berlin buchen:
✓ Ausstellung vom 11.07.2025 - 23.11.2025: Widerstände: Jüdische Designerinnen der Moderne
✓ Ausstellung vom 20.05.2025 - 12.10.2025: Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
✓ Dauerausstellung: Jüdische Geschichte & Gegenwart in Deutschland
Das Jüdische Museum Berlin ist Europas größtes Jüdisches Museum. Begeben Sie sich im außergewöhnlichen Zickzackbau auf eine Zeitreise vom Ursprung der jüdischen Geschichte Deutschlands bis in die heutige Zeit. Auch der zinkverkleidete Museumsbau von Daniel Libeskind spiegelt diese durch eindrucksvolle Symbolik in der Architektur wider – mit schiefen Wänden, spitzen Winkeln und hohen Betonschächten.
Ausstellung: Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
11.07.2025 - 23.11.2025: Die Ausstellung zeigt die Bedeutung jüdischer Designerinnen für den Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – in ihrer Rolle als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen.
Die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema
Mit Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaftlicher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland. Fast alle blieben bis heute aus der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte verdrängt.
Vergessene Biografien werden im Jüdischen Museum sichtbar
Das Jüdische Museum Berlin macht ihre vergessenen Biografien sowie ihre künstlerischen und unternehmerischen Leistungen anhand ihrer Werke wieder sichtbar. In der Ausstellung zu sehen ist ein breites Spektrum an Design und handwerklichen Techniken: von Goldschmiede- und Textilkunst über Keramik und Holzschnitzerei bis zu Modedesign und Grafik.
Ausstellung: Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
20.05.2025 - 12.10.2025: Das Jüdische Museum Berlin lädt den amerikanischen Schriftsteller Joshua Cohen dazu ein, sich mit dem kulturellen Erbe des Verlegers und Warenhauspioniers Salman Schocken auseinanderzusetzen. In der Ausstellung greift Cohen ausgewählte Objekte aus der Museumssammlung auf, um die Geschichte des Schocken-Verlags zu beleuchten – und daraus eine gegenwärtige Perspektive auf das Verhältnis von Kultur und Kapital, Handel und Institution, (Wieder-)Aneignung und Zugehörigkeit zu entwickeln.
Dauerausstellung: Jüdische Geschichte & Gegenwart in Deutschland
Was ist im Judentum heilig? Welche jüdischen Klänge gibt es? Was macht ein Objekt jüdisch? Wie leben Menschen ihr Judentum heute? Das Herzstück des Museums, die Dauerausstellung, eröffnete im August 2020 neu. Facettenreich, vielstimmig und interaktiv zeigt sie die Geschichte und Kultur der Jüdinnen*Juden in Deutschland.
Jüdische Geschichte & Kultur inmitten bewegender Architektur
Der historische Rundgang begleitet Sie von den Anfängen im frühen Mittelalter über die Emanzipation im 18. und 19. Jahrhundert, den Nationalsozialismus und den Neubeginn nach 1945 bis in die Gegenwart. Die chronologische Erzählung wechselt sich ab mit kulturellen Einblicken und präsentiert dabei die Vielfalt jüdischen Lebens. Sammlungsschätze, Alltagsobjekte und Kunstwerke, aber auch Video- und Audioinstallationen sowie interaktive Stationen geben Raum für Fragen und bieten überraschende Einsichten.
Preisvarianten im Überblick:
Ermäßigter Eintritt:
Schüler/Schülerinnen und Auszubildende über 18 Jahren, Teilnehmer/Teilnehmerinnen des Bundesfreiwilligendienstes, Studierende, Arbeitslose und Inhaber des Berlin Pass, Schwerbehinderte mit 50% MdE und mehr und ihnen Gleichgestellte
Kostenfreies Ticket:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Mitglieder des Museumsvereins, Journalist*innen, Stadtführer*innen, Jugendleiter*innen, Mitglieder von Icom und DMB, Inhaber*innen des Museumspass
Treffpunkt
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin
Der Zugang zu allen Ausstellungen erfolgt über den Eingang im Altbau.
Google MapsTicketgültigkeit nach Kauf
✓ Ermäßigte & kostenfreie Tickets werden nur mit entsprechendem Nachweis am Einlass akzeptiert.
Öffnungszeiten
täglich: 10:00 - 18:00 Uhr
Schließtage:
Anreise mit ÖPNV
U-Bahn | U1, U3 (Hallesches Tor); U6 (Kochstraße); U8 (Moritzplatz)
Bus | 248, M42 (Jüdisches Museum); M41 (Zossener Brücke), M29 (Lindenstr./Oranienstr.)
Sprache
Deutsch, Englisch
Anbieter
Stiftung Jüdisches Museum Berlin