Direkt zum Inhalt
Nachhaltiges Reisen
© visitBerlin, Foto: Mo Wüstenhagen

Mehrwegangebote in Berlin

Speisen und Getränke aus dem Restaurant in Mehrwegcontainern

Seit Januar 2023 gilt eine allgemeine Mehrwegangebotspflicht für Berliner Gastronomiebetriebe. Sie können in Restaurants und Cafés mitgebrachte Gefäße nutzen, wenn Sie Speisen und Getränke zum Mitnehmen bestellen. Alternativ besteht die Möglichkeit nach Mehrweggefäßen zu fragen, die Ihnen gegen einen Pfand zur Verfügung gestellt werden.

Vom Becher zur Mehrwegpflicht

Allein in Berlin landen nach aktuellen Schätzungen noch immer 20.000 Einwegbecher pro Stunde im Abfall. Die Initiative BETTER WORLD CUP wurde 2017 von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Klima- und Verbraucherschutz und der Berliner Stadtreinigung ins Leben gerufen. Seither hat sich einiges bewegt:

Zunächst standen Wegwerfbecher im Fokus der Aktion. Ein Logo an der Tür oder im Schaufenster eines Geschäfts wies darauf hin, dass Kund:innen ihre eigenen Mehrwegbecher befüllen lassen können. Durch die Einführung der Mehrwegangebotspflicht ist dies nun hinfällig, denn Gastronomiebetriebe einer bestimmten Größe sind dazu verpflichtet, auch mitgebrachte Gefäße zu akzeptieren. 

Pfandsysteme

Viele Gastronom:innen benutzen Pfandsysteme, bei denen ihnen Mehrweggeschirr zur Verfügung gestellt wird. Ein sehr verbreiteter Anbieter in Berlin ist Recup. Aber es gibt darüber hinaus auch noch andere Pfandsysteme wie: Fair Cup, PFABO, Recircle, Relevo, Tiffin Loop, Vytal und Einfach Mehrweg. In welchen Lebensmittelgeschäften und Restaurants Sie diesen Service nutzen können, finden Sie auf den Webseiten der Anbieter heraus. 

Better World Cup Mehrwegbecher
Better World Cup-Mehrwegbecher © visitBerlin, Foto: Diana Häner

Das Beste daran: Sie tragen aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Auf der Webseite der Initiative Zero Waste Agentur finden Sie mehr Informationen zur Mehrwegpflicht. 

Mehr Infos